23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNATIONALER VERGLEICH F<br />

F. Fazit und Ausblick für die Diskussion in Deutschland<br />

<strong>Die</strong> für die untersuchten Länder zur Verfügung stehenden Daten lassen den Gesamtverschuldungsgrad<br />

deutlich erkennen, weisen aber – ähnlich wie in Deutschland – Lücken bei dem individuellen<br />

Verschuldungsgrad, der individuellen Verschuldungsstruktur und dem individuellen Verschuldungsprozess<br />

auf. Eine Datenverdichtung gibt es hingegen be<strong>im</strong> individuellen <strong>Überschuldung</strong>sgrad und -<br />

prozess. <strong>Die</strong> Fallakten insolventer Schuldner ermöglichen aussagekräftige Analysen und erlauben<br />

eine Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf Personengruppen mit vergleichbaren Merkmalen,<br />

die noch keine Beratung in Anspruch genommen haben. Um aus den Ver- und <strong>Überschuldung</strong>sdaten<br />

Schlussfolgerungen für Lösungsansätze entwickeln zu können, wären für alle Länder regelmäßigere<br />

und aktuellere Datenerhebungen wünschenswert, die sozioökonomische/soziodemografische<br />

Merkmale einbeziehen. <strong>Die</strong> vorhandenen Datensätze lassen international aber zwei Trends<br />

erkennen:<br />

(1) Dem Konsumentenkredit kommt <strong>im</strong>mer stärker die Funktion zu, die Ausgabenliquidität zu<br />

sichern. <strong>Die</strong>s ist am deutlichsten in den USA und Großbritannien zu erkennen. In beiden Ländern<br />

gleicht der Kredit Einkommenseinbußen bzw. -schwankungen als Folge von Arbeitslosigkeit und<br />

kurzzeitigen Arbeitsverhältnissen <strong>im</strong> Niedriglohnsektor aus. Zudem eröffnet der Kredit den Zugang<br />

zum Gesundheitswesen. Gleichzeitig weisen beide Länder den höchsten Anteil an Privathaushalten<br />

aus, die vom regulierten „ersten Finanzdienstleistungsmarkt“ ausgeschlossen sind. Der Wohlfahrtsund<br />

Sozialstaatsgedanke sowie der reglementierte Bankensektor bewahren Kontinentaleuropa und<br />

Skandinavien vor einem vergleichbaren Szenario. <strong>Die</strong> Pflicht zur Übernahme von mehr (finanzieller)<br />

Eigenverantwortung durch die Sparzwänge der Staatshaushalte macht aber auch für diese Länder<br />

die Notwendigkeit deutlich, dafür Sorge zu tragen, dass Privathaushalten ein diskr<strong>im</strong>inierungsfreier<br />

Zugang zu Finanzdienstleistungen offen gehalten werden muss, weil sie künftig stärker auf<br />

Finanzdienstleistungen zurückgreifen müssen, um höhere Vorsorgeausgaben zu tätigen und<br />

Einkommenseinbußen auszugleichen.<br />

(2) <strong>Überschuldung</strong> ist in keinem Land eine Randerscheinung, sondern hat sich zu einem drängenden<br />

sozialen Problem entwickelt. Alle nationalen Regierungen sind sich des Handlungsbedarfs<br />

bewusst.<br />

<strong>Überschuldung</strong> ist für die Betroffenen mit finanzieller und sozialer Ausgrenzung verbunden. Darüber<br />

hinaus verursacht <strong>Überschuldung</strong> für die Gläubiger, die Gesellschaft und den Staat Zusatzkosten.<br />

Konzepte zur Bewältigung des modernen Schuldturms sollten darauf abzielen, dass die<br />

Betroffenen ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zurückerlangen und ihr Leben wieder eigenverantwortlich<br />

führen können, und der sozialen Verelendung, die mit sozialen Folgekosten verbunden<br />

ist, entgegen wirken. Hierfür reicht das Angebot eines judiziellen Entschuldungsverfahrens alleine<br />

noch nicht aus, wenn <strong>im</strong> Übrigen die soziale Realität des Ver- und <strong>Überschuldung</strong>sprozesses ausgeblendet<br />

bleibt. <strong>Die</strong>s lässt sich am Beispiel Großbritanniens erkennen – dem Land mit der längsten<br />

Tradition eines Restschuldenerlasses und – gemessen an der Zahl überschuldeter Privathaushalte –<br />

den niedrigsten Zahlen eröffneter Privatkonkursverfahren. <strong>Die</strong> Ausdehnung des „sub-pr<strong>im</strong>e<br />

lending“-Markts mit seinen Zinshöchstsätzen verdeutlicht, dass allein ein „post-contractual“-<br />

Lösungsansatz, wie er mit dem Britischen Insolvenzrechtsmodell gewählt ist, dem modernen<br />

Schuldturm nicht wirksam begegnen kann. Ähnliches gilt für die USA, die <strong>im</strong> Gegensatz zu<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!