23.12.2012 Aufrufe

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

Die private Überschuldung im internationalen Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE D | 2.2<br />

<strong>Die</strong> Beziehung zwischen den beiden Testd<strong>im</strong>ensionen „Zahlungswissen“ und „Schuldenneigung“<br />

ist linear negativ.<br />

Wir schließen:<br />

a) <strong>Die</strong> linearen Beziehungen zwischen soziodemografischen Variablen und den beiden<br />

Testd<strong>im</strong>ensionen ermöglichen einfache Prädiktionen der Testergebnisse der Art<br />

„je ausgeprägter desto stärker“.<br />

b) <strong>Die</strong> kleine Effektstärke der Beziehung zwischen „Zahlungswissen“ und „Schuldenneigung“<br />

ist nicht durch eine nicht-lineare Beziehung erklärbar. Sie muss inhaltliche<br />

Gründe haben.<br />

c) Effektstarke Beiträge zur Erklärung der Wahl bzw. der Entwicklung erfolgreicher Wege<br />

aus Krediten bzw. Schulden würden in einer Folgeuntersuchung mit geringer Wahrscheinlichkeit<br />

durch den Einsatz des vorliegenden Testverfahrens zu erwarten sein.<br />

158<br />

Zahlungswissen<br />

Schuldenneigung<br />

Bildungsabschluss Netto-Einkommen in Euro<br />

Abb. 2.2.3 Abb. 2.2.4<br />

Abb. 2.2.5<br />

Zahlungswissen<br />

Zahlungswissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!