29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Strukturen auf Mannigfaltigkeiten<br />

Die Raumzeit hat die mathematische Struktur einer Mannigfaltigkeit M. Sie besteht<br />

aus Punkten p, die wir Ereignisse nennen und durch Koordinaten<br />

x = (x 1 , x 2 , . . .,x d ) (A.1)<br />

bezeichnen. Wir nennen die Raumzeit kürzer Raum, wenn keine Mißdeutung zu befürchten<br />

ist. Hier sollen kurz die für Mannigfaltigkeiten wichtigsten Begriffe zusammengestellt<br />

werden und dabei die Physikern geläufigen Schlampigkeiten in Kauf genommen werden.<br />

Eine genaue Darstellung findet sich zum Beispiel knapp zusammengefaßt bei [59] und in<br />

vielen mathematischen Lehrbüchern [60, 61, 62].<br />

Die Anzahl d der Koordinaten, die zur Bezeichnung eines Punktes benötigt werden,<br />

ist die Dimension der Mannigfaltigkeit. Ohne es weiter zu erwähnen, verschieben wir<br />

oft, insbesondere wenn die erste Koordinate eine Zeit bezeichnet, die Bezeichnungen zu<br />

x = (x 0 , x 1 , . . .,x d−1 ). Die physikalische Raumzeit ist vierdimensional, d = 4, allerdings<br />

ist dies ein Befund, der sich bei höherer experimenteller Auflösung ändern könnte. Was<br />

uns als Punkt erscheint, ist möglicherweise in weitere Dimensionen ausgedehnt und nur<br />

klein.<br />

Nach Voraussetzung wird die Mannigfaltigkeit von Umgebungen Uα ⊂ M überdeckt,<br />

die jeweils durch eine Abbildung φα, das Koordinatensystem φα, bijektiv und beiderseits<br />

stetig in Umgebungen φα(Uα) ⊂ R d abgebildet werden.<br />

φα :Uα ⊂ M → φα(Uα) ⊂ R d<br />

p ↦→ x(p)<br />

(A.2)<br />

Dabei ist α aus einer Indexmenge, die Umgebungen und Koordinatensysteme bezeichnet.<br />

Weil jede Koordinatenabbildung lokal bijektiv ist, gestatten sich Physiker häufig, bei<br />

fest gewähltem Koordinatensystem die Koordinaten x(p) = φα(p) zur Benennung der<br />

Punkte p zu verwenden, also vom Punkt x zu reden, statt genauer vom Punkt p mit<br />

φα-Koordinaten x.<br />

In einem anderen Koordinatensystem φβ bezeichnen wir dieselben Punkte mit Koordinaten<br />

x ′ . Diese Koordinaten können in ihrem gemeinsamen Gültigkeitsbereich ineinander<br />

umgerechnet werden, das heißt, in φα(Uβ ∩ Uα) sind die neuen Koordinaten x ′<br />

invertierbare Funktionen der alten, x ′ (x) = Nβα(x),<br />

Nβα = φβ ◦ φ −1<br />

α<br />

. (A.3)<br />

In differenzierbaren Mannigfaltigkeiten ist vorausgesetzt, daß die Koordinatentransformationen<br />

Nβα zwischen den betrachteten Koordinatensystemen genügend oft differenzierbar<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!