29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vi Inhaltsverzeichnis<br />

Bewegtes Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Leuchtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.4 Energie und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Transformation additiver Erhaltungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Viererimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Zerfall in zwei Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Compton-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4 Relativistische Teilchen 57<br />

4.1 Beschleunigte Uhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2 Freie Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.3 Wirkungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.4 Symmetrien und Erhaltungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Eindimensionale Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Keplerbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Senkrechter Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Energie, Impuls und Drehimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5 Elektrodynamik 79<br />

5.1 Kovariante Maxwellgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5.2 Lokale Ladungserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.3 Energie und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Eindeutigkeit und Abhängigkeitsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.4 Die elektrodynamischen Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Poisson-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Harmonische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Greenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Komplex differenzierbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Eichtransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.5 Wellengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Eindeutigkeit und Abhängigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Ebene Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Monochromatische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Kugelwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Das Prinzip von Huygens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Wellenpaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Retardiertes Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Gaußbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Transformation von Skalarfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Poincaré-Kovarianz des retardierten Potentials . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Transformation von Viererpotential und Viererstromdichte . . . . . . . . 105<br />

Transformation von Wellenpaketen und Amplituden . . . . . . . . . . . . 106<br />

5.6 Fernfeld räumlich begrenzter Ladungsdichten . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Inhaltsverzeichnis vii<br />

5.7 Wirkungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Eulerableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

5.8 Symmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

5.9 Geladenes Punktteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

6 Teilchen im Gravitationsfeld 121<br />

6.1 Metrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

6.2 Geodätische Linien und Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

6.3 Effektives Gravitationspotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

6.4 Periheldrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.5 Lichtstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Ablenkung von Licht und schnellen Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Fermatsches Prinzip, Brechungsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Gravitative Rotverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

6.6 Gewicht, Blickwinkel und Präzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Senkrechter Fall ins Schwarze Loch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Beobachter auf Kreisbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Ruhender Beobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Präzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Frei fallende Zwillinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

7 Äquivalenzprinzip 141<br />

7.1 Eichinvarianz und Koordinateninvarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.2 Lokale Energie-Impulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

7.3 Testteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

7.4 Ideale Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

7.5 Lichtstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Abhängigkeitsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Geometrische Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8 Dynamik der Gravitation 161<br />

8.1 Einstein-Hilbert-Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

8.2 Einsteingleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

8.3 Kugelsymmetrischer Einsteintensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

8.4 Schwarzschildlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

8.5 Kruskalkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

8.6 Lösung im Inneren von Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

8.7 Der Energie-Impulskomplex des Gravitationsfeldes . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Erhaltungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Drehimpuls und Schwerpunktsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Zugehörige infinitesimale Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Anfangswertproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Identifizierung von κ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

8.8 Asymptotisch flache Raumzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!