29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 C Elementare Geometrie<br />

Bianchi-Identitäten<br />

So wie jedes Gradientenfeld Λm = ∂mΛ die Gleichung ∂mΛn −∂nΛm = 0 identisch erfüllt,<br />

so genügen die Torsion und die Krümmung den Bianchi-Identitäten 3 .<br />

Schreiben wir die Torsion (C.14) und Krümmung (C.23) als äußere Ableitung der<br />

Vielbeinform und der Zusammenhangsform,<br />

e c = dx m em c , ωb c = dx m ωm b c , (C.55)<br />

T c = de c + ωb c e b = e a e b1<br />

2 Tab c , Ra b = dωa b − ωa c ωc b = e c e d1<br />

2 Rcd a b , (C.56)<br />

und differenzieren wir erneut, so erhalten wir wegen d 2 = 0 (A.96) und der Produktregel<br />

(A.95) einerseits<br />

dT d = (dωb d )e b − ωb d de b = (Rb d + ωb c ωc d )e b − ωb d (T b − ωc b e c ) = Rb d e b − ωb d T b (C.57)<br />

und andererseits<br />

dT d = d(e a e b1<br />

2 Tab d ) = 1<br />

2 ((dea )e b Tab d − e a (de b )Tab d + e a e b e c ec m ∂mTab d ) . (C.58)<br />

Ersetzen wir hier dea durch T a − ωc aec und bringen wir alle Terme auf eine Seite, so<br />

kombinieren sich die partielle Ableitung und die ωT-Terme zur kovarianten Ableitung<br />

DcTab d und wir erhalten<br />

1<br />

2 eae b e c (DaTbc d + Tab e Tec d − Rab c d ) = 0 . (C.59)<br />

Der in a, b, c total antisymmetrische Teil der Klammer verschwindet also. Da Tab d und<br />

Rab c d in a und b antisymmetrisch sind, ist er durch die zyklische Summe gegeben, die<br />

wir durch einen Kreis im Summenzeichen andeuten, ○ abc Xabc = Xabc + Xbca + Xcab ,<br />

<br />

○<br />

abc<br />

Dies ist die erste Bianchi-Identität. Ebenso folgt aus<br />

(DaTbc d + Tab e Tec d − Rab c d ) = 0 . (C.60)<br />

dRd e = −(dωd c )ωc e + ωd c dωc e = 1<br />

2 ((dea )e b Rab d e − e a (de b )Rab d e + e a e b e c ec m ∂mRab d e )<br />

1<br />

2 ea e b e c (DaRbc d e + Tab f Rfc d e ) = 0 (C.61)<br />

die zweite Bianchi-Identität<br />

<br />

○<br />

abc<br />

(DaRbc d e + Tab f Rfc d e ) = 0 . (C.62)<br />

Ihr entsprechen die homogenen Maxwellgleichungen (5.10), also die Quellenfreiheit des<br />

Magnetfeldes und das Induktionsgesetz (5.3). Dennoch hat die zweite Bianchi-Identität<br />

nicht die gleichen physikalischen Auswirkungen, denn in der Gravitation gibt es keine<br />

Entsprechung zu leitenden Drähten in der Elektrodynamik, die die Bewegung von<br />

Ladungsträgern, deren Trägheit man vernachlässigen kann, auf den Draht einer Induktionsspule<br />

begrenzen.<br />

3 gesprochen Bianki<br />

C.4 Basiswechsel<br />

C.4 Basiswechsel 243<br />

In unseren Formeln für die kovariante Ableitung und für Torsion und Krümmung haben<br />

wir keine einschränkenden Annahmen über die an jedem Punkt verwendete Basis ea von<br />

Vektoren und die dazu duale Basis eb gemacht. Sie gelten daher für jede Basis. Wechseln<br />

wir die Basis, solch einen Wechsel ea ↦→ e ′ a der Basis an jedem Ort nennt man eine<br />

Eichtransformation, so ändern sich unter solch einer Eichtransformation<br />

e ′ a |x = Ma b (x)eb |x , e ′ a |x = M −1 b a (x)e b |x (C.63)<br />

die Komponenten Ta... b... = T(ea, . . ., e b . . .) von Tensoren linear<br />

T ′ a... b... = T(e ′ a , . . ., e′ b . . .) = T(Ma c ec, . . ., M −1 d b e d . . .) = Ma c . . .M −1 d b . . .Tc... d... .<br />

(C.64)<br />

Insbesondere hängen die Komponenten der Torsion und der Krümmung bezüglich einer<br />

Basis ea = ea m ∂m und der Koordinatenbasis, den Tangentialvektoren ∂m längs der<br />

Koordinatenlinien, durch<br />

Tab c = ea k eb l em c Tkl m , Rabc d = ea k eb l ec m en d Rklm n<br />

zusammen, wobei en d die Kurzschrift (A.110) für e −1 n d ist, ea n en d = δa d .<br />

Ist die Eichtransformation ein Wechsel des Koordinatensystems, so gilt wegen<br />

T ′ m... n... = T(∂ ′ m, . . .,dx ′ n , . . .) und ∂ ′ m = ∂xr<br />

∂x ′m∂r sowie dx ′ n =<br />

für Torsion und Krümmung<br />

T ′ kl m (x ′ (x)) = ∂xr<br />

∂x ′k<br />

∂xs ∂x ′l<br />

′ m ∂x<br />

∂xt Trs t (x) , R ′ klm n (x ′ (x)) = ∂xr<br />

∂x ′k<br />

∂xs ∂x ′l<br />

∂xt ∂x ′m<br />

n ∂x′<br />

dxs<br />

∂xs (C.65)<br />

(C.66)<br />

′ n ∂x<br />

∂xu Rrst u (x) .<br />

(C.67)<br />

Die Koordinaten x ′ und x bezeichnen hierbei denselben Punkt. Aus (C.36) entnehmen<br />

wir die zur Basis e ′ a gehörigen Komponentenfunktionen der Konnektion<br />

ω ′ ab c e ′ c = De ′ a e′ b<br />

(C.63)<br />

= D(Ma d ed)(Mb c ec) = Ma d Dd(Mb c ec)<br />

= Ma d (ed m ∂mMb c + Mb e ωde c )ec<br />

= Ma d (ed m ∂mMb f + Mb e ωde f )M −1 f c e ′ c<br />

ω ′ ab c = Ma d Mb e ωde f M −1 f c − Ma d Mb e ed m ∂mM −1 e c .<br />

(C.68)<br />

Beim letzten Schritt haben wir die Gleichung (∂mMb e )M −1 e c = −Mb e ∂mM −1 e c verwendet,<br />

die man durch Ableiten von Mb e M −1 e c = δb c zeigt.<br />

Die Komponentenfunktionen der Konnektion bezüglich einer Koordinatenbasis ∂m<br />

schreibt man als Γkl m und nennt sie affine Konnektion im Unterschied zu den Komponentenfunktionen<br />

ωab c , die man Spinkonnektion nennt, wenn die zugehörige Basis ea

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!