29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280 E Konforme Abbildungen<br />

Dies gilt nicht nur in einer nichtrelativistischen Näherung [38] sondern ohne Näherung<br />

in der Schwarzschildmetrik und in der Kerr-Metrik, die Killingvektorfelder ξ = ∂t +Ω∂ϕ<br />

besitzen. In der Schwarzschildmetrik ist die Fläche synchroner Uhren, ˙x 2 = konst, durch<br />

die Lösung r(θ) von<br />

r0<br />

r + r2 Ω 2 sin 2 θ = r0<br />

(E.53)<br />

R<br />

gegeben. Dabei ist R = r|θ=0 die halbe Länge der Erdachse, genauer der r-Wert am Nordoder<br />

Südpol.<br />

E.3 Konforme Transformationen in zwei Dimensionen<br />

Jede zweidimensionale Mannigfaltigkeit ist konform flach, ihre Metrik ist einer genügend<br />

kleinen Umgebung jedes Punktes in geeigneten Koordinaten, x ′ 1 = u, x ′ 2 = v, ein<br />

Vielfaches der flachen Metrik ηmn mit derselben Signatur<br />

gmn(u, v) = Ω 2 (u, v) ηmn , Ω 2 > 0 . (E.54)<br />

Denn für die inverse Metrik gilt im x ′ -Koordinatensystem 1<br />

wenn v durch<br />

g ′12 = ∂u<br />

∂xk ∂v<br />

∂xlgkl = 0 , (E.55)<br />

g ′11 = ∂u<br />

∂xk ∂u<br />

∂xlgkl = ± ∂v<br />

∂xk ∂v<br />

∂xl gkl = g ′22 , (E.56)<br />

√ mn<br />

∂ku = εkm gg ∂nv (E.57)<br />

den Gradienten von u definiert. Hierbei ist εkl = −εlk, ε12 = −1 (B.64), und g bezeichnet<br />

den Betrag der Determinante der Metrik g = |g11g22 − g12g21|. Die Gleichung (E.55)<br />

gilt wegen εkm = −εmk. Beim Bestätigen von (E.56) verwendet man die Definition der<br />

Determinante (I.6) εklg km g ln = εmn det g .. = ±εmng −1 und εmrεms = δrs.<br />

Nach Poincaré-Lemma (A.97) ist (E.57) ist genau dann integrabel, wenn<br />

(εkm∂l − εlm∂k) √ gg mn ∂nv (E.58)<br />

verschwindet. Da dieser Ausdruck in k und l antisymmetrisch ist und k und l nur zwei<br />

Werte annehmen können, ist er proportional zu εkl (B.71), εkm∂l −εlm∂k = εkl∂m. Demnach<br />

ist (E.57) integrabel, wenn v der Laplacegleichung oder Wellengleichung<br />

∂m√ gg mn ∂nv=0 (E.59)<br />

genügt. Die Laplacegleichung hat bekanntermaßen [30] in einer genügend kleinen Umgebung<br />

jedes Punktes Lösungen mit nichtverschwindendem Gradienten, ebenso hat die<br />

Wellengleichung Lösungen mit zeitartigem Gradienten.<br />

1 Das untere Vorzeichen ist für den Fall g11g22 − g12g21 < 0 zu nehmen.<br />

E.3 Konforme Transformationen in zwei Dimensionen 281<br />

Da jede zweidimensionale Metrik konform flach ist, können wir uns bei der Untersuchung<br />

konformer Transformationen in der Umgebung eines Punktes ohne Einschränkung<br />

der Allgemeinheit auf konforme Transformationen der Metrik ηmn beschränken. Dort<br />

lautet die konforme Killinggleichung (E.27) für ξn = ηnkξ k<br />

∂mξn + ∂nξm − 2ǫ ηmn = 0 . (E.60)<br />

Multiplizieren wir mit η mn , so ergibt sich wegen d = η mn ηnm = 2<br />

ǫ = 1<br />

2 ∂kξ k , (E.61)<br />

und die konforme Killinggleichung des zweidimensionalen flachen Raums lautet<br />

Für detη = η11η22 = −1 führt dies auf<br />

mit der allgemeinen Lösung<br />

∂mξn + ∂nξm − ∂kξ k ηmn = 0 , (E.62)<br />

∂1ξ2 + ∂2ξ1 = 0 , ∂1ξ1 − η11η22 ∂2ξ2 = 0 . (E.63)<br />

(∂1 − ∂2)(ξ1 − ξ2) = 0 , (∂1 + ∂2)(ξ1 + ξ2) = 0 (E.64)<br />

ξ1 = f(x 1 − x 2 ) + g(x 1 + x 2 ) , ξ2 = f(x 1 − x 2 ) − g(x 1 + x 2 ) , (E.65)<br />

ξ = ξ m ∂m = f(x 1 − x 2 ) (∂1 − ∂2) + g(x 1 + x 2 ) (∂1 + ∂2) (E.66)<br />

mit beliebigen Funktionen f(x) und g(x). Die konforme Killinggleichung hat für d = 2<br />

unendlich viele, linear unabhängige Lösungen. Zu den konformen Killingfeldern gehören<br />

die endlichen Transformationen<br />

TF,G : (x 1 − x 2 , x 1 + x 2 ) ↦→ (F(x 1 − x 2 ), G(x 1 + x 2 )) (E.67)<br />

mit Funktionen F und G. Sie sind genau dann invertierbare Transformationen von R 1,1 ,<br />

wenn sie strikt monoton sind und R invertierbar auf sich abbilden.<br />

Durch die konforme Abbildung TF,G mit F(x) = G(x) = (2/π) arctan(x) wird der<br />

zweidimensionale Minkowskiraum M = R 1,1 invertierbar auf das Penrose-Diagramm<br />

N = {(x 1 , x 2 ) : −1 < (x 1 − x 2 ) < 1, −1 < (x 1 + x 2 ) < 1} (E.68)<br />

abgebildet, in dem Lichtstrahlen wie im flachen Raum verlaufen.<br />

Für η11η22 = +1 sind die Gleichungen (E.63) die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen<br />

für Real- und Imaginärteil einer komplex differenzierbaren Funktion<br />

f(z) = ξ1(x 1 , x 2 ) + i ξ2(x 1 , x 2 ) , z = x 1 + i x 2 , ∂zf(z) = 0 . (E.69)<br />

Zu jeder komplex differenzierbaren Funktion f(z) gehört ein konformes Killingfeld.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!