29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ii<br />

Im vierten Kapitel stellen wir die Grundlagen der Mechanik zusammen und verwenden<br />

sie für relativistische Teilchen. Wichtig ist dabei der Zusammenhang von Physik und<br />

Geometrie, von Erhaltungsgrößen wie Energie, Impuls und Drehimpuls und Symmetrien<br />

wie Verschiebungen in Raum und Zeit oder Drehungen oder Lorentztransformationen.<br />

Jet-Räume, die wir einführen und für unsere Betrachtungen verwenden, mögen dem<br />

Leser auf den ersten Blick als vermeidbare Komplikation erscheinen; aber in ihnen wird<br />

der Zusammenhang von Erhaltungsgrößen und Symmetrien klar und einfach.<br />

Das fünfte Kapitel stellt die Elektrodynamik als relativistische Feldtheorie dar und<br />

zeigt insbesondere, daß Abänderungen der elektrischen Ladungsverteilung mit Lichtgeschwindigkeit<br />

Änderungen der elektromagnetischen Feldern bewirken. Die elektrodynamischen<br />

Wechselwirkungen bleiben bei Vergrößerung oder Verkleinerung der Anordnungen<br />

ungeändert, daher kann man nicht aus der Elektrodynamik ableiten, warum die<br />

elementaren Teilchen ihre und keine andere Masse haben und warum Atome diese und<br />

nicht jene Größe haben.<br />

In Kapitel 6 betrachten wir Bahnen, Beobachter und Uhren im Gravitationsfeld der<br />

Sonne oder eines schwarzen Lochs.<br />

Das Äquivalenzprinzip faßt die Beobachtung zusammen, daß alle Testteilchen, egal<br />

woraus sie bestehen, gleich fallen und bei gleicher anfänglicher Lage und Geschwindigkeit<br />

dieselben Weltlinien durchlaufen. Diese Tatsache, die ursprünglich als Geodätenhypothese<br />

gefordert wurde und die grundlegend für die Deutung der Allgemeinen Relativitätstheorie<br />

ist, leiten wir in Kapitel 7 aus der Koordinateninvarianz der Wirkung<br />

her.<br />

Daran schließt sich die Herleitung der Einsteingleichungen, die den gravitativen Einfluß<br />

von Energie- und Impulsdichten beschreiben. Wir lösen die Einsteingleichungen in<br />

einfachen Fällen und berechnen, wie man Gravitationswellen nachweist.<br />

Geometrische Strukturen von gekrümmten Räumen wie Tangentialraum, Differentialformen,<br />

Metrik und Parallelverschiebung werden im Anhang erklärt. Insbesondere werden<br />

die geometrische Bedeutung von Torsion und Krümmung vorgeführt. Mit ausgesendetem<br />

und zurückgestreutem Licht definieren wir drehungsfreie Richtungen.<br />

Bei Uhren auf Meereshöhe, die mit der Erddrehung mitgeführt werden, bewirken ihre<br />

unterschiedlichen Geschwindigkeiten und die wegen der Erdabplattung unterschiedliche<br />

Gravitation gerade, daß sie, wie wir zeigen, alle gleich schnell laufen.<br />

Aberration, die Lorentztransformation der Richtungen von Lichtstrahlen, wirkt wie<br />

eine Möbiustransformation, die man von der Riemannschen Zahlenkugel kennt. Daß Aberration<br />

konform ist, motiviert die genauere Untersuchung konformer Transformationen.<br />

Umgekehrt zeigt sich, daß die größtmögliche Gruppe konformer Transformationen wie<br />

Aberration auf die Richtungen von Lichtstrahlen wirkt.<br />

Die beiden Noethertheoreme verknüpfen Geometrie und Physik: zu Symmetrien der<br />

Wirkung gehören Erhaltungsgrößen und umgekehrt und zu Eichsymmetrien der Wirkung<br />

gehören Identitäten der Bewegungsgleichungen und umgekehrt. Hieraus folgt, daß auch<br />

bei wechselwirkenden Teilchen das Quadrat des Viererimpulses konstant ist, wenn die<br />

Wirkung unter Reparametrisierung der Weltlinie des Teilchens invariant ist. Ebenso ist<br />

bei eichinvarianter Wirkung die elektrische Ladung erhalten. In Anhang G erklären wir<br />

so physikalische Grundtatsachen durch Symmetrien.<br />

Der Text ist aus einem Vorlesungsskript in dem Bemühen entstanden, für die immer<br />

wieder in der news-group de.sci.physik gestellten Fragen zur Relativitätstheorie stimmige<br />

und vollständige Antworten zu geben – so einfach wie möglich, aber nicht einfacher.<br />

Für hilfreiche Hinweise und geduldiges Zuhören bedanke ich mich insbesondere bei<br />

Frédéric Arenou, Werner Benger, Christian Böhmer, Christoph Dehne, Jürgen Ehlers,<br />

Christopher Eltschka, Chris Hillman, Olaf Lechtenfeld, Volker Perlick, Markus Pössel<br />

und Bernd Schmidt. Ulla und Hermann Nicolai danke ich für ihre Gastfreundschaft<br />

während meines Aufenthalts am Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft.<br />

Hannover, im November 2012 Norbert Dragon<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!