29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

282 E Konforme Abbildungen<br />

Schreiben wir Funktionen von x 1 und x 2 als Funktionen g(z, z), so wirkt wegen<br />

∂1g(z, z) = (∂z + ∂z)g und ∂2g(z, z) = i (∂z − ∂z)g das konforme Killingfeld ξ1 ∂1 + ξ2 ∂2<br />

als Differentialoperator<br />

ξ = ξ m ∂m = f(z) ∂z + f(z) ∂z . (E.70)<br />

Als Basis für Vektorfelder mit polynomialen Koeffizientenfunktionen kann man zum<br />

Beispiel die Vektorfelder<br />

Ln = −z n+1 ∂z , Ln = −z n+1 ∂z , n = −1, 0, 1, 2, . . . (E.71)<br />

mit zueinander konjugiert komplexen Koeffizienten wählen. Sie erfüllen die Witt-Algebra<br />

[Lm, Ln] = (m − n)Lm+n , [Lm, Ln] = (m − n)Lm+n , [Ln, Lm] = 0 . (E.72)<br />

Insbesondere spannen die Vektorfelder i<br />

2 (−L−1 +L1 +L−1 −L1), 1<br />

2 (L−1 +L1 +L−1 +L1)<br />

und i(L0 − L0) die dreidimensionale, reelle Liealgebra (D.19) der Drehungen SO(3) auf.<br />

Davon verschwindet i(L0 − L0) bei z = 0 und erzeugt die Stabilitätsgruppe SO(2).<br />

Es können nicht zu allen diesen konformen Killingfeldern endliche, konforme Transformationen,<br />

also holomorphe Selbstabbildungen mit nirgends verschwindender Ableitung,<br />

gehören. Wenn die zur Drehgruppe SO(3) gehörigen Vektorfelder zu endlichen Transformationen<br />

gehören, so ist der Orbit S2 = SO(3)/SO(2) (B.24) die Mannigfaltigkeit, auf die<br />

sie wirken. Auf S2 = C ∪ {∞} sind konforme Killingfelder von der Form f(z)∂z +f(z)∂z<br />

mit holomorphen Koeffizientenfunktionen, für die zudem z−2f(z) → 0 für z → ∞ gilt,<br />

damit sie als Vektorfeld im Koordinatensystem z ′ = 1/z bei z ′ = 0 wohldefiniert sind.<br />

Dies sind reelle Linearkombinationen von L−1 + L−1, L0 + L0, L1 + L1, i(L−1 − L−1),<br />

i(L0 −L0) und i(L1 −L−1), die die Liealgebra von SO(1, 3) aufspannen. Sie erzeugen die<br />

konforme Gruppe von S2 , die aus den Möbiustransformationen (D.81) der komplexen<br />

Zahlenkugel S2 = C ∪ {∞} besteht.<br />

E.4 Konforme Killinggleichung<br />

Wir untersuchen, welche Räume und Metriken in mehr als zwei Dimensionen eine maximale<br />

Zahl von konformen Killingfeldern zulassen. Schreiben wir die Lieableitung der<br />

Metrik mit der Levi-Civita-Konnektion als symmetrisierte, kovariante Ableitung von ξm<br />

(C.109), so lautet mit den Bezeichnungen<br />

ωkl = 1<br />

2 (Dkξl − Dlξk) , ωkl = −ωlk , ǫ = 1<br />

d Drξ r , (E.73)<br />

die konforme Killinggleichung (E.27)<br />

Dkξn = ωkn + ǫgkn . (E.74)<br />

Notwendigerweise müssen beide Seiten bei erneutem Ableiten und Antisymmetrisieren<br />

der Ableitungsindizes übereinstimmen<br />

−Rkln m ξm<br />

C.54<br />

= [Dk, Dl]ξn = Dkωln − Dlωkn + glnDkǫ − gknDlǫ . (E.75)<br />

E.4 Konforme Killinggleichung 283<br />

Diese Gleichung legt die Ableitung von ωmn als Funktion von ξ und der Ableitung von<br />

ǫ, bk = Dkǫ, fest. Denn die zyklische Summe ○ kln Rkln m verschwindet wegen der ersten<br />

Bianchi-Identität (C.110). Zudem verschwindet wegen gmn = gnm die zyklische Summe<br />

<br />

○ kln(glnDkǫ − gknDlǫ), es ist also ○ kln Dkωln = 0 oder Dkωln − Dlωkn = −Dnωkl<br />

Dkωmn = Rmnklξ l − gkmbn + gknbm , (E.76)<br />

Dkǫ = bk . (E.77)<br />

Auch hier ist notwendig, daß bei erneutem Differenzieren und Antisymmetrisieren in den<br />

Ableitungsindizes beide Seiten übereinstimmen<br />

− Rklm r ωrn − Rkln r C.54<br />

E.76<br />

ωmr = [Dk, Dl]ωmn =<br />

Dk(Rmnlrξ r ) − Dl(Rmnkrξ r ) − glmDkbn + glnDkbm + gkmDlbn − gknDlbm .<br />

(E.78)<br />

Die Gleichung Dkǫ = bk erfordert Dkbl − Dlbk = 0, also ist Dkbl symmetrisch unter<br />

Vertauschung der Indizes.<br />

Kontrahieren wir (E.78) mit g lm und g kn , so folgt<br />

g kl Dkbl = 1<br />

d − 1 Ds (Rsrξ r ) . (E.79)<br />

In die einmal mit g lm kontrahierte Gleichung (E.78) eingesetzt, ergibt sich für d > 2 die<br />

kovariante Ableitung von bn<br />

Dkbn = 1<br />

d − 2Dk(Rnrξ r ) − D s (Rsnkrξ r ) − Rk r ωrn − Rrknsω rs − 1<br />

(E.80)<br />

Werten wir die kovarianten Ableitungen mit (E.74) aus und berücksichtigen wir (E.23)<br />

sowie (Rrnks + Rrkns)ωrs = 0 wegen der Antisymmetrie von ωrs und den Permutationssymmetrien<br />

von Rrkns, so ist Dkbn symmetrisch in k und n und mit der Notation<br />

rkn = Rkn − 1<br />

2(d−1) gknR (E.20) von der Form<br />

d − 1 gknD s (Rsrξ r )<br />

Dkbn = 1<br />

d − 2ξ r Drrkn + 2ǫ rkn + rnrωk r + rkrωn r. (E.81)<br />

Damit ist (E.78) noch nicht erfüllt. Setzen wir dort (E.81) ein, so erhalten wir ein lineares,<br />

algebraisches Gleichungssystem für ξk, ǫ und ωkl. Dabei sind die Koeffizienten bei ǫ bis<br />

auf einen Faktor −2 die Komponenten des Weyltensors Wmnkl (E.11), des spurfreien<br />

Teils des Riemanntensors. Nur wenn das lineare Gleichungssystem den Rang 0 hat,<br />

wenn also alle Koeffizienten bei ξk, ǫ und ωkl verschwinden, hat der Raum die maximal<br />

mögliche Zahl von konformen Killingfeldern. Insbesondere verschwindet also bei einem<br />

maximal konform symmetrischen Raum der Weyltensor. Dann verschwinden auch die<br />

Koeffizienten bei ξk und bei ωkl und (E.78) ist erfüllt.<br />

Die Gleichung (E.81) erfordert, daß nach weiterem Ableiten und Antisymmetrisieren<br />

in den Ableitungsindizes beide Seiten übereinstimmen. Wenn wir in<br />

−Rkln r br = [Dk, Dl]bn = Dk(Dlbn) − Dl(Dkbn) (E.82)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!