29.08.2013 Aufrufe

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

papiersparender pdf-Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

284 E Konforme Abbildungen<br />

auf der rechten Seite (E.81, E.74, E.76, E.77) einsetzen, erhalten wir ein lineares Glei-<br />

chungssystem für ξk, ǫ, ωkl und bk. Beispielsweise tritt ǫ mit den Koeffizienten 3d<br />

d−2 Rkl n<br />

auf, wobei Rkl n der Cottontensor (E.18) ist. Nur wenn der Weyltensor Wmnkl und der<br />

Cottontensor verschwinden, ist der Raum maximal konform symmetrisch.<br />

Auch die Koeffizienten des linearen Gleichungssystems bei ξk, ωkl und bk verschwinden,<br />

wenn der Weyltensor und der Cottontensor verschwinden.<br />

Jeder maximal konform symmetrische Raum ist also konform flach. Umgekehrt erfüllt<br />

jeder konform flache Raum die notwendigen Bedingungen für die Existenz einer maximalen<br />

Anzahl konformer Killingfelder. Der Satz von Frobenius besagt, daß dann das Gleichungssystem<br />

(E.74, E.76, E.77, E.81) zumindest in einer genügend kleinen Umgebung<br />

eine Lösung hat, die durch die an einem Punkt frei wählbaren Werte von ξm, ωmn, ǫ, bm<br />

festgelegt ist. Dies sind (d + 2)(d + 1)/2 Werte.<br />

Auf welchen Mannigfaltigkeiten M die konformen Killingfelder und die dazu gehörigen<br />

konformen Transformationen mit nullstellenfreiem konformen Faktor existieren, zeigt die<br />

Untersuchung der Liealgebra der konformen Killingfelder.<br />

Liealgebra der konformen Killingfelder<br />

Die Menge der konformen Killingfelder ist eine Liealgebra: sind ξ m 1 ∂m und ξ m 2 ∂m zwei<br />

konforme Killingfelder, so hat ihr Kommutator [ξ2 m ∂m, ξ1 n ∂n] = ξ3 n ∂n wegen (E.74) die<br />

Komponenten<br />

ξ3 n = ξ2 m Dmξ1 n − ξ1 m Dmξ2 n = ξ2 m ω1 m n − ξ1 m ω2 m n + ξ n 2ǫ1 − ξ n 1ǫ2 . (E.83)<br />

Insbesondere ist Dmξ3 n wegen (E.76, E.77) von der Form ω3 mn + ǫ3gmn und ξ3 m ∂m ist<br />

folglich ein konformes Killingfeld<br />

ω3 mn = ω2m l ω1 ln − ω1 m l ω2 ln + ξ2 k ξ1 l (Rknml − Rkmnl)−<br />

− ξ2mb1 n + ξ1mb2 n + ξ2 nb1 m − ξ1 nb2 m ,<br />

ǫ3 = ξ2ób1 − ξ1ób2 .<br />

(E.84)<br />

Der maximal konform symmetrische Raum ist konform flach. Wir können daher die<br />

maximale konforme Liealgebra im flachen Raum ablesen. Dort vereinfachen sich die<br />

Gleichungen (E.74, E.76, E.77, E.81)<br />

∂mξn = ωmn + ǫηmn , ∂kωmn = −ηkmbn + ηknbm ,<br />

∂mǫ = bm , ∂mbn = 0<br />

und können mit Konstanten bm, a, Ωmn = −Ωnm und t m integriert werden<br />

bm(x) = bm ,<br />

ǫ(x) = xób + a ,<br />

ωmn(x) = −xmbn + xnbm + Ωmn ,<br />

ξ m (x) = t m + Ω m l x l + ax m − 2bóxx m + b m xóx .<br />

(E.85)<br />

(E.86)<br />

E.4 Konforme Killinggleichung 285<br />

Das konforme Killingfeld ξ m (x) setzt sich zusammen aus infinitesimalen Translationen<br />

mit d Parametern tm , Lorentztransformationen mit d(d−1)<br />

Parametern Ωmn = −Ωnm,<br />

2<br />

einer Dilatation mit einem Parameter a und aus eigentlich konformen Transformationen<br />

mit d Parametern bm . Folglich bilden die konformen Killingfelder des flachen Raumes<br />

einen Vektorraum der Dimension (d+2)(d+1)<br />

, genauso wie die Liealgebra infinitesimaler<br />

2<br />

Lorentztransformationen in d + 2 Dimensionen.<br />

Diese Übereinstimmung der Dimension ist nicht zufällig. Die konformen Killingfelder<br />

ξ = ξm∂m in Rp,q bilden die Liealgebra der Lorentzgruppe SO(p + 1, q + 1) in einer<br />

Raumzeit mit einer zeitartigen und einer raumartigen Dimension mehr.<br />

Denn jedes ξ ist eine Linearkombination<br />

ξ = 1<br />

2 Ωab lab = Ω 0s l0s + 1<br />

2 Ωrs lrs + Ω sN lsN + Ω 0N l0N , (E.87)<br />

wobei die Indizes a und b die Werte von 0 bis N = p + q + 1 und die Indizes r und s die<br />

Werte 1 bis p + q durchlaufen, von Basisvektorfeldern lab = −lba<br />

lrs = xr∂s − xs∂r , l0s = 1<br />

2 (x2 − 1)∂s − xsx r ∂r ,<br />

lNs = 1<br />

2 (x2 + 1)∂s − xsx r ∂r , l0N = −x r ∂r .<br />

(E.88)<br />

Man rechnet einfach nach, daß diese Vektorfelder der Liealgebra infinitesimaler Lorentztransformationen<br />

(B.17) mit η00 = 1 und ηNN = −1 genügen.<br />

Man kann die Liealgebra auch durch weitere Differentation, b3 m = ∂mǫ3, aus (E.84)<br />

im flachen Raum Rklmn = 0 mit Hilfe von (E.85) bestimmen<br />

ξ3 n = ξ2 m ω1 m n − ξ1 m ω2 m n + ξ n 2 ǫ1 − ξ n 1 ǫ2 ,<br />

ω3 mn = ω2 m l ω1 ln − ω1m l ω2 ln − ξ2 mb1 n + ξ1 mb2 n + ξ2 nb1 m − ξ1nb2 m ,<br />

ǫ3 = ξ2ób1 − ξ1ób2 ,<br />

b3 n = b2 m ω1 m n − b1 m ω2 m n − b2 n ǫ1 + b1 n ǫ2 .<br />

(E.89)<br />

Dies ist mit den Definitionen ω0m = −ωm0 = 1 √ 2 (ξm +bm), ωmN = −ωNm = 1<br />

√ 2 (ξm −bm)<br />

und ω0N = −ωN0 = −ǫ die Liealgebra (B.14) von SO(p + 1, q + 1)<br />

ω3ab = ω2a c ω1cb − ω1 a c ω2 cb , (E.90)<br />

wobei a, b und c die Werte 0, 1, . . .N = p + q + 1 durchlaufen und η00 = −ηNN = 1 ist.<br />

Die Stabilitätsgruppe eines Punktes p, genauer ihr mit der Identität zusammenhängender<br />

Teil, wird von den konformen Killingfeldern erzeugt, die bei p verschwinden ξm = 0. |p<br />

Dort liest man die zugehörige Unterliealgebra von (E.89) ab<br />

ω3 mn |p = ω2 m l ω1 ln − ω1 m l ω2 ln ,<br />

ǫ3 |p = 0 ,<br />

b3 n |p = b2 m ω1 m n − b1 m ω2 m n − b2 n ǫ1 + b1 n ǫ2 .<br />

(E.91)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!