27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse<br />

Porin (PP_2662) und ein weiteres hypothetisches Protein (PP_1202). Zudem wurden<br />

die bereits in der 2D-DIGE-Analyse gefundene Aldehyd-Dehydrogenase PP_2680 sowie<br />

die Aldehyd-Dehydrogenase PP_0545 nach Behandlung mit EG verstärkt exprimiert.<br />

PP_0545 (2,4-fach) war dabei deutlich schwächer reguliert, als PP_2680 (95-fach). Des<br />

Weiteren wurde das PQQ-Synthese Protein PqqC identifiziert, welches in P. aeruginosa<br />

ebenfalls der Regulation durch PedR1 unterliegt.<br />

Differenzielle Regulation von Membranproteinen in Pseudomonas putida KT2440<br />

nach Behandlung mit Glyoxylsäure (GXS)<br />

Insgesamt wurden in diesem Versuch 377 Proteine identifiziert, wovon 15 Proteine differenziell<br />

reguliert waren. Nach GXS-Behandlung wurden vier Proteine verstärkt, 11<br />

Proteine vermindert exprimiert. Dies steht in einem deutlichen Kontrast zu den im 2D-<br />

DIGE-Experiment erhobenen Daten. Hier waren lediglich drei von 23 identifizierten<br />

Proteinen nach GXS-Gabe herunter reguliert.<br />

Unter den identifizierten Proteinen konnten 38% einer der beiden Membranen zugeordnet<br />

werden. Alle regulierten Membranproteine wurden unter GXS verstärkt exprimiert.<br />

Darunter die bereits nach EG-Behandlung induziert gefundene Acetat-Permease (ActP)<br />

sowie die Proteine Succinat Dehydrogenase (SdhD) und MscL.<br />

Zusätzlich zu den bereits im 2D-DIGE reguliert gefundenen Proteinen ist die verminderte<br />

Expression des Malat-Enzyms (MaeB) und der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase<br />

(PckA) nach Behandlung mit GXS von Interesse. Da sich die Zellen zum Zeitpunkt<br />

der Probenahme voraussichtlich in der stationären Phase befanden, und Glucose als C-<br />

Quelle zu diesem Zeitpunkt aufgebraucht war, könnte die Regulation des Malat-Enzyms<br />

auf einen alternativen Weg zur Gewinnung von NADPH in unbehandelten Zellen hinweisen.<br />

Die Induktion der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase in unbehandelten Zellen<br />

könnte mit einer verstärkten Induktion der Gluconeogenese in diesem Zustand verbunden<br />

sein. Behandelte Proben erhielten mit GXS hingegen eine „neue“ Kohlenstoffquelle<br />

und stellten ihren Metabolismus vermutlich auf diese um.<br />

5.1.2.2 Untersuchung der Membranproteinfraktion in Pseudomonas putida<br />

GN259<br />

Differenzielle Regulation von Membranproteinen in Pseudomonas putida GN259<br />

nach Behandlung mit Ethylenglycol (EG)<br />

Insgesamt konnten in diesem Experiment 506 Proteine identifiziert werden, wovon 24<br />

zwischen den beiden Zuständen differentiell reguliert waren. 17 dieser Proteine waren<br />

nach EG-Gabe induziert, sechs wurden vermindert exprimiert. Der Anteil der Membranproteine<br />

unter den identifizierten Proteinen lag bei 31%.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!