27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ergebnisse<br />

5.1 Untersuchungen zum Abbau von Ethylenglycol<br />

Die Synthese von Glyoxylsäure (GXS) aus Ethylenglycol (EG) in Pseudomonas putida<br />

KT2440 stellt das Fernziel dieses Teilprojektes dar. Eine Identifizierung der am Abbau<br />

von Ethylenglycol aber auch Glyoxylsäure beteiligten Enzyme sowie das Verständnis<br />

der zugrundeliegenden Regulationsmechanismen, war hierzu ein entscheidender Schritt.<br />

Neben Pseudomonas putida KT2440 wurde auch der Stamm Pseudomonas putida JM37<br />

analysiert, welcher bereits von Li et al. (2010) auf den Metabolismus von Glyoxylsäure,<br />

jedoch nicht auf den Abbau von Ethylenglycol untersucht wurde. Während der<br />

Fokus im Rahmen dieser Arbeit auf Pseudomonas putida KT2440 lag, diente Pseudomonas<br />

putida JM37 lediglich als Referenz. Zusätzlich wurden auch zwei Mutanten von<br />

Pseudomonas putida KT2440 analysiert, welche auf Basis der im Wildtyp erhobenen<br />

Daten von der Arbeitsgruppe Altenbuchner (<strong>Universität</strong> Stuttgart, Institut für Industrielle<br />

Genetik) erzeugt wurden. Diese Mutanten wurden mit GN187 (∆upp, ∆prpB,<br />

∆gcl, ∆glcB) und GN259 (∆upp, ∆prpB, ∆gcl, ∆glcB, ∆aceA) bezeichnet. Um den<br />

unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften der Proteine und den Limitierungen<br />

der einzelnen Analysemethoden gerecht zu werden, wurden sämtliche Proben in<br />

eine zytosolische und eine Membranfraktion aufgeteilt. Die differenzielle Quantifizierung<br />

der zytosolischen Fraktion erfolgte mittels 2D-DIGE, die der Membranfraktion<br />

über einen labelfreien massenspektrometrischen Ansatz. Alle Experimente wurden mit<br />

drei biologischen Replikaten durchgeführt. Der Ablauf der Probenvorbereitung und der<br />

quantitativen Analyse ist in Abbildung 5.1 dargestellt.<br />

Die Kultivierung der Bakterienstämme erfolgte in Kooperation mit der Arbeitsgruppe<br />

Hauer (<strong>Universität</strong> Stuttgart, Institut für Technische Biochemie) und ist in Kapitel<br />

4 im Detail beschrieben. Die Anzucht der Bakterien wurde in M12-BASF Medium,<br />

welches 10 mM Glucose als Kohlenstoffquelle enthielt, durchgeführt. Die Zugabe von<br />

Ethylenglycol bzw. Glyoxylsäure erfolgte nach zwölfstündiger Kultivierung als Puls,<br />

die Ernte der Zellen nach weiteren 5 h. Es ist zu vermuten, dass sich die Zellen zum<br />

Zeitpunkt der Zugabe der Testsubstanzen bereits in der stationären Phase befanden.<br />

Die Ernte der Zellen, der Aufschluss sowie die Proteinbestimmung sind in Kapitel 4<br />

beschrieben.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!