27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Untersuchungen zum Abbau von Ethylenglycol<br />

5.1.1 Analyse der zytosolischen Fraktionen durch 2D-DIGE<br />

5.1.1.1 Der Metabolismus von EG und GXS in Pseudomonas putida KT2440<br />

Die Gelbilder sowie die Listen der darin regulierten Proteine der im Folgenden besprochenen<br />

Versuche sind im Anhang, sortiert nach Kapitelüberschriften zu finden.<br />

Optimierung der 2D-Gelelektrophorese<br />

Um den optimalen pH-Bereich für die isoelektrische Fokussierung der Pseudomonas<br />

putida-Proben zu ermitteln, wurde die Trennleistung zweier unterschiedlicher IPG-<br />

Streifen (pH 4-7 und pH 3-11) mit identischen Proteinextrakten getestet. Hierzu wurden<br />

Ethylenglycol-induzierte Proben von P. putida KT2440 und entsprechende auf Glucose<br />

kultivierte Kontrollen eingesetzt. Die Markierung der induzierten Proben erfolgte mit<br />

dem Fluoreszenzfarbstoff Cy3, die der nicht induzierten Proben mit Cy5. Der interne<br />

Standard wurde aus allen sechs zu analysierenden Proben gemischt und mit Cy2<br />

markiert. Insgesamt konnten bei Verwendung des IPG-Streifens (pH 4-7) 1747 Spots<br />

detektiert werden. Nach dem Entfernen von Farbstoffartefakten (Spikes) und Verunreinigungen,<br />

welche von der verwendeten Analysesoftware fälschlicherweise als Spots<br />

annotiert wurden, verblieben 885 Spots. Hiervon wiesen 91 eine signifikante Regulation<br />

nach den zu Grunde gelegten statistischen Kriterien (Regulationsfaktor > 1,8; p-Wert<br />

< 0,05) auf.<br />

Da über die Filterfunktion der Software nicht alle Artefakte (Farbstoffe, Staub, etc.)<br />

entfernet werden konnten und auch schwache Spots welche wenig Protein enthielten<br />

(schlechte massenspektrometrische Identifizierbarkeit) von der weiteren Analyse ausgeschlossen<br />

werden sollten, wurden alle regulierten Spots zusätzlich manuell überprüft.<br />

Dies führte in einigen Fällen zu einer deutlichen Reduktion der zu analysierenden Spots.<br />

Nach erfolgter manueller Validierung wurden 21 regulierte Proteinspots aus dem Gel<br />

ausgestochen und mit Trypsin verdaut. Bei der nachfolgenden massenspektrometrischen<br />

Analyse konnten in allen 21 regulierten Spots ein oder mehrere Proteine identifiziert<br />

werden.<br />

Die Verwendung des IPG-Streifens (pH 3-11) erlaubte die Detektion von insgesamt 1624<br />

Spots (keine Artefakte), wovon 79 nach den o.g. statistischen Kriterien reguliert waren.<br />

Nach manueller Validierung wurden 23 Spots mit Trypsin verdaut und massenspektrometrisch<br />

analysiert. Dabei konnten in 21 Spots ein oder mehrere Proteine identifiziert<br />

werden. In den beiden übrigen Spots wurden keine Proteine identifiziert. 13 der in<br />

diesem Experiment reguliert gefundenen Spots lagen in einem pH-Bereich von pH 4-7,<br />

10 in einem pH-Bereich jenseits von pH 7. Da sechs der regulierten Spots, welche in<br />

einem pH-Bereich größer als 7 lagen, lediglich Isoformen eines Enzyms (PP_2679) enthielten<br />

und ein Spot nicht identifiziert werden konnte, konnten aufgrund des breiteren<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!