27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Untersuchungen zum Butanol-Metabolismus<br />

mittels COG-<strong>Datenbank</strong> kein valides Ergebnis.<br />

Tabelle 5.14: Übersicht über die in den einzelnen Fraktionen detektierten Features, aufgenommenen<br />

und identifizierten MS/MS-Spektren sowie identifizierten Peptiden.<br />

Features Aufgenommene Identifizierte Identifizierte<br />

(Peptide) MS/MS-Spektren MS/MS-Spektren Peptide<br />

Fraktion 1 5974 3468 1346 1230<br />

Fraktion 2 11813 5947 2532 2323<br />

Fraktion 3 13725 6805 2717 2369<br />

Fraktion 4 12246 6081 2600 2298<br />

Fraktion 5 12310 5617 2596 2318<br />

Fraktion 6 11213 5382 2265 1972<br />

Fraktion 7 9207 5031 2043 1758<br />

Fraktion 8 13027 6180 2185 1968<br />

Fraktion 9 13467 6157 2161 1934<br />

Fraktion 10 10711 5558 2232 2002<br />

Features: Anzahl der in einer Fraktion detektierten Features (Peptide).<br />

Aufgenommene MS/MS-Spektren: Zahl der in einer Fraktion aufgenommenen MS/MS-Spektren.<br />

Identifizierte MS/MS-Spektren: Zahl der MS/MS-Spektren, welche in der <strong>Datenbank</strong> identfiziert<br />

werden konnten.<br />

Identifizierte Peptide: Zahl der identifizierten Peptide.<br />

Wie die 2D-DIGE-Daten legt auch eine genaue Betrachtung der mit Paenibacillus sp.<br />

assoziierten „Features“ in diesem Experiment eine Kontamination von Fermenter III<br />

und IV nahe. Abbildung 5.17 zeigt die Verteilung eines aus Paenibacillus sp. stammenden<br />

Peptids (IQQVVNAAESTGR) über die einzelnen analysierten Proben. Das in<br />

Abbildung 5.17 gezeigte Peptid ist dem Protein „Beta-Lactamase Domain-Containing<br />

Protein“ aus Paenibacillus sp. Y412MC10 zuzuordnen. Wie bereits in Abschnitt 5.2.3.1<br />

erwähnt, ist ein möglicher Einfluss dieser „Kontamination“ auf die Regulationsvorgänge<br />

in Pseudomonas putida KT2440 nicht abzuschätzen. Nach Abzug der Proteine, welche<br />

anderen Organismen zugeordnet werden konnten, wurden in Steady-State II lediglich<br />

31 Proteine aus P. putida KT2440 verstärkt exprimiert.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!