27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion<br />

6.1 Ethylenglycol und Glyoxylsäure<br />

Die im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Stämme Pseudomonas putida KT2440 und<br />

Pseudomonas putida JM37 wiesen in Gegenwart von Glyoxylsäure einige entscheidende<br />

Unterschiede in ihrer Proteinexpression auf.<br />

So wuchs P. putida JM37 auf Glyoxylsäure als einziger Kohlenstoffquelle, deutlich<br />

schneller als P. putida KT2440, welcher erst nach 50 h Kultivierung zu wachsen begann.<br />

Entscheidend für das Wachstum auf Glyoxylsäure ist dessen Metabolisierung<br />

über das Enzym Glyoxylat Carboligase (Gcl) (Bailey et al., 1966; Kornberg et al.,<br />

1961a; Kornberg et al., 1961b). Dies ist der einzige der drei postulierten Abbauwege,<br />

welcher ein „Auffüllen“ des Citratzyklus und somit die Synthese von Biomasse erlaubt.<br />

Wie die Inaktivierung von gcl in P. putida KT2440 zeigte, war dieses Enzym auch für<br />

das langsame Wachstum dieses Stammes auf Glyoxylsäure und Ethylenglycol essentiell<br />

(Persönliche Kommunikation, Björn Mückschel, AG Hauer, Institut für Technische<br />

Biochemie, <strong>Universität</strong> Stuttgart).<br />

Im so genannten „Glycerat-Pathway“ werden zwei Moleküle Glyoxylat zu Tatronatsemialdehyd<br />

konjugiert und anschließend über mehrere Schritte in Pyruvat umgewandelt.<br />

Die Carboxylierung von Pyruvat zu Oxalacetat durch das Enzym Pyruvat-Carboxylase<br />

stellt dann die eigentliche anaplerotische Reaktion dar. Über die beiden anderen postulierten<br />

Wege können keine Citratzyklus-Intermediate ersetzt werden, da sie jeweils zwei<br />

Decarboxylierungsschritte beinhalten. Beim „Dicarboxylic Acid Cycle“ wird Glyoxylat<br />

unter Addition von Acetyl-CoA durch das Enzym Malat Synthase (GlcB) in Malat<br />

umgewandelt, welches anschließend über Pyruvat zu Acetyl-CoA abgebaut wird und<br />

dem Zyklus erneut zur Verfügung steht (Kornberg et al., 1961b). Die Synthese von<br />

Isocitrat aus Succinat und Glyoxylsäure durch das Enzym Isocitrat Lyase (AceA) und<br />

die folgende Rückgewinnung von Succinat erlaubt ebenfalls lediglich die Erzeugung von<br />

Energie.<br />

Die erhaltenen Daten deuten darauf hin, dass P. putida JM37 vornehmlich die Wege<br />

über die Enzyme Malat-Synthase (GlcB) und Glyoxylat-Carboligase (Gcl) verwendet,<br />

während P. putida KT2440 Glyoxylsäure lediglich über das Enzym Isocitrat-<br />

Lyase (AceA) zu metabolisieren scheint. Auf eine Induktion des „Glycerat-Pathway“<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!