27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Diskussion<br />

senspektrometrischer Quantifizierung angewandt. Dabei wurde der zytosolische Anteil<br />

der Proben über 2D-DIGE, die Membranfraktion über labelfreie massenspektrometrische<br />

Quantifizierung analysiert. Durch die gezielte Hydrolyse der Proteine zu Peptiden<br />

konnten bei den LC-ESI-MS/MS-basierten Quantifizierungsmethoden die Nachteile,<br />

welche die zweidimensionale Gelelektrophorese aufgrund der geringen Löslichkeit stark<br />

hydrophober Membranproteine aufweist, umgangen werden. Eine Analyse des „Gesamtproteoms“<br />

über GeLCMSMS erfolgte zusätzlich in den Versuchen zum Butanol- (Bioreaktor)<br />

und Vanillin-Metabolismus. Der grundlegende Versuchsaufbau der in dieser<br />

Arbeit durchgeführten Experimente, wurde in Abbildung 5.13 am Beispiel des Butanol-<br />

Teilprojekts schematisch dargestellt, ist aber mit dem der Vanillin-Experimente identisch.<br />

Anhand des Vanillin-Teilprojekts soll ein Vergleich der eingesetzten Methoden im Hinblick<br />

auf die Zahl der identifizierten bzw. quantifizierten Proteine sowie deren Lokalisation<br />

in der Zelle erfolgen. Hierbei sind die Besonderheiten der gelbasierten bzw. LC-<br />

ESI-MS/MS-basierten Analysemethoden zu berücksichtigen. Da in einem 2D-DIGE-<br />

Experiment nur diejenigen Spots identifiziert wurden, welche eine Regulation aufwiesen,<br />

entsprach die Zahl der quantifizierten Proteine bei dieser Methode immer der Anzahl<br />

der identifizierten Proteine. Zudem befanden sich in einem „Spot“ meist mehrere Proteine,<br />

da Proteine mit gleichem oder sehr ähnlichem pI und Molekulargewicht mittels<br />

der verwendeten 2D-DIGE-Methode (pH 4-7) nicht ausreichend getrennt werden können.<br />

Um das regulierte Protein in einem Spot zu bestimmen, wurde das abundanteste<br />

Protein eines Spots (gemessen an der Anzahl der identifizierten Peptide) als reguliert<br />

betrachtet. Aufgrund posttranslationaler Modifikationen oder Proteinabbau kann ein<br />

Protein oder eine Isoform desselben zudem in mehr als einem Spot vorhanden sein.<br />

Die Möglichkeit diese Proteine zu trennen, stellt einen klaren Vorteil der 2D-DIGE-<br />

Methode gegenüber peptidbasierten Methoden (labelfreie Quantifizierung), dar. Der<br />

Rückschluss von der Regulation einzelner Peptide auf die Regulation eines Proteins<br />

ist dann problemtisch, wenn nur eine von mehreren Isoformen, welche einen Großteil<br />

identischer Peptide enthalten, reguliert ist. Ein Vorteil der peptidbasierten Quantifizierung<br />

liegt hingegen in der Identifizierung einer großen Anzahl von Proteinen (auch<br />

nicht-regulierter) mit vertretbarem zeitlichen Aufwand.<br />

Um 2D-DIGE und labelfreie Quantifizierung vergleichen zu können, wurden für die<br />

Darstellung in Abbildung 6.3 folgende Annahmen getroffen: Die Diagramme zur Verteilung<br />

der Proteine auf die einzelnen Kompartimente (Zytoplasma, Membran, etc.)<br />

beziehen sich sowohl für die 2D-DIGE-Analyse als auch für die beiden labelfreien Ansätze<br />

ausschließlich auf den Anteil der regulierten Proteine. Waren in einem Spot der<br />

2D-DIGE-Analyse mehrere Proteine enthalten, wurde, wo immer möglich, nur das abundanteste<br />

Protein dieses Spots als reguliert betrachtet. Wurden mehrere Proteine in<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!