27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Material und Methoden<br />

4.1 Verwendete Materialien<br />

4.1.1 Chemikalien, Verbrauchsmittel und Geräte<br />

Die in dieser Arbeit verwendeten Chemikalien wurden, wenn nicht anders angegeben,<br />

von den Firmen Carl Roth (Karlsruhe), Sigma-Aldrich (München), Appli-Chem (Darmstadt)<br />

und Fluka (Neu-Ulm) bezogen und hatten den Reinheitsgrad „pro Analysi“<br />

(p.A.). Einige wichtige Chemikalien und Verbrauchsmittel sind in Tabelle 4.1 zusammengefasst.<br />

Tabelle 4.1: Chemikalien, Enzyme und Verbrauchsmaterialien.<br />

Bezeichnung<br />

Hersteller<br />

UPLC Säulen (Waters), Nadel<br />

2 cm x 180 µm C18 (Partikelgröße: 5 µm) Waters (USA)<br />

20 cm x 75 µm BEH 130 C18 (Partikelgröße: 1,7 µm) Waters (USA)<br />

Silica-Emitter-Tip (360 µm OD, 10 µmID)<br />

New Objective (USA)<br />

HPLC Säulen (Agilent Technologies)<br />

50x 2,1 mm, (Partikelgröße: 2,6 µm), C18, 100 Å<br />

Phenomenex<br />

HPLC Säulen (Dionex U3000)<br />

300 µm x 5 mm Acclaim PepMap100 C18, 5 µm, 100 Å Dionex<br />

150 mm x 75 µm REPROSIL-PUR C18-AQ, 2.4 µm Maisch<br />

Sonstiges<br />

Pseudomonas Isolationsagar (PIA)<br />

PlusOne Bind-Silane<br />

Trypsin rec. (Proteomics Grade)<br />

BD (Deutschland)<br />

GE Healthcare (Deutschland)<br />

Roche Diagnostics (Deutschland)<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!