27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Untersuchungen zum Abbau von Ethylenglycol<br />

5.1.1.4 Der Metabolismus von EG und GXS in Pseudomonas putida JM37<br />

Neben P. putida KT2440 wurde in dieser Arbeit auch der Stamm P. putida JM37<br />

untersucht (Li et al., 2010). Bei P. putida JM37 handelt es sich um ein Wildtypisolat,<br />

welches aus einer m-Xylol haltigen Bodenprobe isoliert wurde. Dieser Stamm ist in<br />

der Lage, sowohl auf Ethylenglycol als auch auf Glycol- und Glyoxylsäure als einziger<br />

Kohlenstoffquelle zu wachsen.<br />

Im Gegensatz zu P. putida KT2440 ist das Genom von P. putida JM37 nicht sequenziert.<br />

Die Identifizierung regulierter Proteine basierte daher auf Homologien zu anderen,<br />

bereits sequenzierten Pseudomonaden. Neben Proteinen aus P. putida KT2440 wurden<br />

daher auch Proteine aus Pseudomonas putida F1 und Pseudomonas putida W619 in<br />

diesem Versuch identifiziert.<br />

Differenzielle Regulation von Proteinen in Pseudomonas putida JM37 nach Behandlung<br />

mit Ethylenglycol (EG)<br />

Nach Behandlung mit EG zeigten die Alkohol-Dehydrogenase (PP_2674) und das<br />

hypothetische Porin (PP_2662) die stärkste Regulation. Zudem war neben der bereits<br />

in P. putida KT2440 identifizierten Aldehyd-Dehydrogenase PP_2680 auch die<br />

in der Mutante P. putida GN259 regulierte Aldehyd-Dehydrogenase (PP_0545) nach<br />

EG-Behandlung induziert. Die Enzyme Isocitrat-Lyase (AceA), Glyoxylat-Carboligase<br />

(Gcl) und Malat Synthase (GlcB) wurden ebenfalls unter Ethylenglycol verstärkt exprimiert.<br />

Die Induktion dieser Enzyme lässt sowohl auf eine Induktion des „Glycerat<br />

Pathway“ (Kornberg et al., 1961a) als auch des „Glyoxylatzyklus“ (bzw. Dicarboxylic-<br />

Acid-Cycle) (Kornberg et al., 1957; Kornberg et al., 1961b) in P. putida JM37 schließen<br />

(Li et al., 2010). Ebenfalls reguliert war das Enzym Hydroxypyruvat-Isomerase, welches<br />

die Isomerisierung von Tatronat-Semialdehyd, dem Produkt der Glyoxylat-Carboligase<br />

und Hydroxypyruvat, katalysiert. Beide Enzyme liegen in Pseudomonas putida W619<br />

im gleichen Operon. Ein weiteres, am „Glyoxylatzyklus“ (bzw. Dicarboxylic-Acid-Cycle)<br />

beteiligtes Enzym, die Malat-Dehydrogenase, war nach der Zugabe von EG ebenfalls<br />

induziert. Anders als in P. putida KT2440 war die Isocitrat-Lyase (AceA) unter Ethylenglycol<br />

nur geringfügig (1,9-fach) reguliert. Die in diesem Experiment gefundene<br />

Isocitrat-Dehydrogenase wurde aufgrund ihrer Homologie zu einem entsprechenden Enzym<br />

in Pseudomonas putida F1 identifiziert. Ein Molekulargewicht von 83 kDa lässt hier<br />

auf eine monomere Isocitrat-Dehydrogenase schließen. Wie auch PP_2012 in P. putida<br />

KT2440 wurde dieses Enzym nach EG-Behandlung vermindert exprimiert. Die Induktion<br />

der Glycolat-Oxidase (GlcD) könnte auf einen Abbau von EG über das Zwischenprodukt<br />

Glycolsäure hindeuten. Der Regulator PedR1 und die Acetyl-Co-Synthetase<br />

(AcsA) waren ebenfalls induziert.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!