27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Vanillin<br />

aufgenommen wurden.<br />

Einen Grund für die geringe Regulation von an der Biosynthese von Membranen beteiligten<br />

Enzymen könnte auch in der Versuchsdurchführung liegen. Während Santos<br />

et al. (2004) einen Phenol-Puls auf mit Succinat als C-Quelle kultivierte Zellen gaben,<br />

erfolgte die Kultivierung unserer Zellen bereits in der Vorkultur mit Vanillin als einziger<br />

Kohlenstoffquelle. Zum Zeitpunkt der Probenahme waren die Zellen und damit auch die<br />

Membranen bereits an Vanillin adaptiert, womit kein erhöhter Bedarf an Membran-aufoder<br />

umbauenden Enzymen bestand.<br />

6.3.8 Export toxischer Substanzen über Efflux-Systeme<br />

Auch wenn sich kein deutlicher Umbau der Membran unter Vanillin feststellen ließ,<br />

waren verschiedene, bereits in anderen Studien identifizierte Efflux-Systeme unter dem<br />

Einfluss von Vanillin induziert. Darunter befand sich auch das RND-Efflux-System<br />

TtgABC. Roma-Rodrigues et al. (2010) fanden in P. putida KT2440 nach Behandlung<br />

mit Phenol und Analyse des Membranproteoms mittels 2D-Elektrophorese eine Induktion<br />

von TtgA und TtgC. Die in dieser Studie ebenfalls regulierten Proteine Ttg2A und<br />

Ttg2C sowie das mutmaßliche Efflux-System PP_1516-PP_1517 zeigten in unseren<br />

Versuchen jedoch keine Regulation oder wurden nicht identifiziert (Ttg2C).<br />

Auch in Gegenwart von Toluol war (auf Transkriptomebene) in P. putida KT2440 eine<br />

Induktion der Efflux-Systeme TtgABC, Ttg2A und PP_1516-PP_1517 zu beobachten<br />

(Domínguez-Cuevas et al., 2006). Die in dieser Studie zusätzlich regulierten Transporter<br />

PP_3349 und PP_3588 konnten im Rahmen dieser Arbeit nicht identifiziert werden.<br />

In Bezug auf TtgABC ist auch dessen unterschiedliche Expression in verschiedenen<br />

Pseudomonas-Stämmen als Reaktion auf verschiedene aromatische Lösungsmittel interessant.<br />

Während TtgABC in P. putida KT2440 unter Phenol induziert war, war<br />

dies in P. putida DOT-T1E nicht der Fall (Segura et al., 2003). In P. putida S12<br />

wurde TtgABC unter Toluol sogar vermindert exprimiert (Wijte et al., 2011). Laut<br />

Wijte et al. (2011) waren das in P. putida KT2440 nicht vorhandene Transportsystem<br />

SrpABC (TtgGHI) sowie PP_1272 die einzigen unter dem Einfluss von Toluol induzierten<br />

Transportsysteme in P. putida S12. Das potentielle Typ-1-Sekretionssystem<br />

PP_1271-PP_1273 war auch in unseren Versuchen in P. putida KT2440 unter Vanillin<br />

induziert. Die Induktion dieses Transportsystems unter 4-Hydroxybenzoat in P.<br />

putida S12 palB1 könnte auf eine Funktion im Transport von 4-Hydroxybenzoat oder<br />

verwandter Verbindungen auch in P. putida KT2440 hinweisen (Verhoef et al., 2010).<br />

Eine Rolle des Efflux-Systems MexE, MexF, OprN im Rahmen der Lösungsmitteltoleranz<br />

wurde von Santos et al. (2004) zwar vermutet, konnte aber bei der Analyse des<br />

Membranproteoms nach Behandlung mit Phenol durch Roma-Rodrigues et al. (2010)<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!