27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einleitung<br />

Wie auch bei der Herstellung von Biobutanol spielen der Marktpreis sowie die Verfügbarkeit<br />

der für die biotechnologische Synthese benötigten Ausgangsstoffe, aber auch die<br />

Resistenz der verwendeten Mikroorganismen, eine entscheidende Rolle. Den am besten<br />

untersuchten Weg zur biotechnologischen Synthese von Vanillin stellt jener von Eugenol<br />

über Ferulasäure zu Vanillin dar, welcher in Pseudomonas putida HR199 untersucht<br />

wurde (Priefert et al., 1999; Overhage et al., 1999b; Overhage et al., 1999a) (Abb.: 3.6<br />

A). Der Ausgangsstoff Eugenol kann kostengünstig aus Nelkenöl hergestellt werden. Die<br />

Ausbeuten dieser Synthese in Pseudomonas putida HR199 blieben jedoch hinter den<br />

von Muheim et al. (1999) in Streptomyces setonii erzielten zurück. Als Ausgangsstoff für<br />

die Umsetzung verwendeten Muheim et al. (1999) allerdings Ferulasäure (log P O/W =<br />

1,4), welche auf Bakterien weit weniger toxisch wirkt als das kostengünstigere Eugenol<br />

(log P O/W = 2,7). Bei hohen Ferulasäurekonzentrationen baute S. setonii im Gegensatz<br />

zu P. putida Vanillin nicht weiter zu Vanillinsäure ab. Worauf diese regulatorische<br />

Besonderheit beruht, ist nicht geklärt.<br />

Neben der Synthese von Vanillin in P. putida HR199 wurde auch dessen Abbau über<br />

Vanillinsäure und Protocatechuat untersucht (Priefert et al., 1997; Overhage et al.,<br />

1999b; Overhage et al., 1999c). Dabei wurden die Enzyme Vanillat-O-Demethylase (VanA/VanB)<br />

und Protocatechuat 3,4-Dioxygenase (PcaG/H) als essentiell für den Vanillinabbau<br />

beschrieben. Das Enzym Vanillin-Dehydrogenase (Vdh) war zwar ebenfalls für<br />

den Abbau entscheidend, seine Funktion konnte aber teilweise durch ein als Coniferyl-<br />

Aldehyd-Dehydrogenase identifiziertes Enzym übernommen werden (Overhage et al.,<br />

1999b). Basierend auf diesen Erkenntnissen postulierten Overhage et al. (1999c) einen<br />

Abbau von Vanillin zu Protocatechuat und eine anschließenden Metabolisierung über<br />

den β-Ketoadipat-Weg zu Succinyl-CoA.<br />

Eine gänzlich andere Strategie wird bei der Herstellung von Vanillin aus Glucose verfolgt.<br />

Dieser Ansatz wurde in einem transgenen E. coli Stamm realisiert (Li et al.,<br />

1998) und basiert auf der Synthese aromatischer Aminosäuren über den so genannten<br />

Shikimatweg (Berg et al., 2003). Dabei wurde die Reduktion von 3-Dehydroshikimat<br />

zu Shikimat durch einen Knockout der Shikimat-Dehydrogenase (AroE) unterbunden<br />

und der Weg zu Protocatechuat (katalysiert durch das in das Genom integrierte<br />

aroZ ) favorisiert. Die Umsetzung zu Vanillinsäure erfolgte mittels einer plasmidkodierten<br />

Catechol-O-Methyltransferase. Im Anschluss wurde Vanillinsäure durch das Enzym<br />

Aryl-Aldehyd Dehydrogenase aus Neurospora crassa in vitro zu Vanillin reduziert. Der<br />

in diesem Projekt verfolgte Ansatz zur Herstellung von Vanillin aus Glucose beruhte<br />

ebenfalls auf dem Aromatenstoffwechsel und verläuft von Glucose über Chorismat zu<br />

Protocatechuat (Abb. 3.6 B). P. putida KT2440 soll hierbei als Basis dienen und durch<br />

heterologe Expression von Genen aus E. coli und anderen Organismen zur Synthese<br />

von Vanillin auf diesem Wege befähigt werden. Das Verständnis des Vanillinabbaus in<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!