27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Material und Methoden<br />

die in einem Experiment zu analysierenden Proben wenn möglich auf einem Gel aufgetrennt.<br />

Pro Zustand wurden sowohl in dem Membranprotein-Experiment als auch in der<br />

1D-Gel-Fraktionierung des gesamten Zellextraktes drei biologische Replikate analysiert.<br />

Die beiden Ansätze sind in Abbildung 4.1 exemplarisch gegenübergestellt.<br />

4.4.2 Proteinfärbung<br />

4.4.2.1 Coomassie-Färbung<br />

Bei der in dieser Arbeit verwendeten Coomassie-Färbung, handelt es sich um eine kolloidale<br />

Coomassie Färbung (G250), welche mit der anschließenden massenspektrometrischen<br />

Analyse kompatibel war. Da die Sensitivität der Färbung keine entscheidende<br />

Bedeutung für die weitere Analyse der Membranfraktion und des Gesamtproteoms hatte,<br />

wurde diese Färbemethode der aufwendigeren Silberfärbung in diesen Fällen vorgezogen.<br />

Die Färbelösung wurde nach Angaben des Herstellers (Carl Roth, Deutschland)<br />

hergestellt. Hierzu wurden 60 ml H 2 O mit 20 ml Methanol und 20 ml Roti TM -Blue gemischt<br />

und das 1D-Gel darin für mehrere Stunden inkubiert. Die Entfärbung erfolgte<br />

durch H 2 O in einem neuen Gefäß. Zur <strong>Dokument</strong>ation wurden die Gele anschließend<br />

auf einem Typhoon Trio-plus Scanner bei einer Anregungswellenlänge von 633 nm ohne<br />

Emissionsfilter gescannt.<br />

4.4.2.2 Silberfärbung<br />

Diese Färbung wurde vor allem zur Kontrolle der 2D-DIGE-Gele eingesetzt (s. Abschnitt<br />

4.4.3.6). In einem ersten Schritt wurden die Gele über Nacht unter leichtem<br />

Schütteln in 30% Ethanol und 10% Essigsäure fixiert. Nach viermaligem Wachen mit<br />

H 2 O für je 10 min wurden die Gele mit 8 mM Natriumthiosulfat für 5 min sensibilisiert<br />

und erneut zweimal mit H 2 O für je 2 min gewaschen. Die Färbung erfolgte mit<br />

10 mM Silbernitrat für eine Stunde. Im Anschluss an die Färbung wurden die Gele in<br />

eine neue Glaswanne überführt, gewaschen (H 2 O für 30 s) und mit Entwicklerlösung<br />

für 20 bis 30 min entwickelt. Sobald eine ausreichend intensive Färbung der Protein-<br />

Spots zu erkennen war, wurde die Entwicklerlösung entfernt und die Reaktion gestoppt<br />

(Stopplösung). Pro Gel wurden 500 ml jeder Lösung eingesetzt.<br />

4.4.3 2D-DIGE<br />

Die durchgeführten 2D-DIGE-Analysen gliederten sich in mehrere Schritte, die im Folgenden<br />

separat besprochen werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!