27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Untersuchungen zum Abbau von Ethylenglycol<br />

sitivität festgestellt werden konnte, wurden für alle weiteren Experimente ausschließlich<br />

Cy-Dyes verwendet.<br />

Die im Rahmen der zusätzlich durchgeführten Experimente (pH-Gradient pH 3-11,<br />

G-Dyes) gewonnenen Daten wurden in die Stoffwechselanalysen von Pseudomonas putida<br />

KT2440 unter Einfluss von Ethylenglycol mit einbezogen.<br />

Die Proteom-Analyse der mit Glyoxylsäure behandelten Zellen (Pseudomonas putida<br />

KT2240) wurde mit den als Standard festgelegten Parametern (pH 4-7, Cy-Dyes)<br />

durchgeführt. In diesem Experiment wurden 1459 Spots (1634 vor Bereinigung) detektiert,<br />

wovon 91 nach statistischen Gesichtspunkten reguliert waren. Nach manueller<br />

Evaluierung verblieben 32 Spots, welche aus dem Gel ausgeschnitten und verdaut wurden.<br />

Hiervon konnten 23 Spots in der massenspektrometrischen Analyse identifiziert<br />

werden. Worauf die geringe Zahl identifizierter Proteine in diesem Versuch zurückzuführen<br />

ist, konnte nicht geklärt werden. Eine Übersicht über alle in dieser Versuchsreihe<br />

durchgeführten 2D-DIGE-Experimente gibt Tabelle 5.1.<br />

Tabelle 5.1: Übersicht über die im Rahmen der Analyse des Glyoxylsäure- und Ethylenglycol-<br />

Metabolismus durchgeführten 2D-DIGE Experimente.<br />

Stamm pH Behandlung Spots a Protein<br />

Reg.<br />

Analysierte<br />

Ident.<br />

Spots b<br />

Spots c<br />

Spots d<br />

Spots<br />

KT2440 4-7 EG 1747 850 91 21 21<br />

KT2440 3-11 EG 1624 1624 79 23 21<br />

KT2440 4-7 EG (G-Dyes) 2033 1621 68 11 10<br />

KT2440 4-7 GXS 1634 1459 91 32 23<br />

GN187 4-7 EG 3098 1414 19 4 4<br />

GN187 4-7 GXS 3098 1414 47 23 20<br />

GN259 4-7 EG 1596 1370 32 18 16<br />

GN259 4-7 GXS 1596 1370 44 23 19<br />

JM37 4-7 EG 1463 1357 42 20 18<br />

JM37 4-7 GXS 3202 1605 134 34 27<br />

a Anzahl der insgesamt detektierten Spots.<br />

b Anzahl der Spots, welche in die Auswertung einbezogen wurden (Spikes und Artefakte wurden zuvor<br />

entfernt).<br />

c Anzahl der Spots, welche nach statistischen Kriterien reguliert waren.<br />

d Anzahl der Spots, welche nach manueller Validierung ausgestochen und massenspektrometrisch<br />

analysiert wurden.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!