27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Kultivierung<br />

Medium<br />

Zusammensetzung<br />

20 mg/l CoCl 2 - 6 H 2 O<br />

1 mg/l CuCl 2 - 6 H 2 O<br />

2 mg/l NiCl 2 - 6 H 2 O<br />

3 mg/l Na 2 MoO 4 - 2 H 2 O<br />

500 mg/l Titriplex III<br />

Spurensalzlösung SEL<br />

1 g/l FeSO 4 - 7 H 2 O<br />

200 mg/l ZnSO 4 - 7 H 2 O<br />

100 mg/l MnCl 2 - 4 H 2 O<br />

30 mg/l H 3 Bo 3<br />

100 mg/l CuSO 4 - 5 H 2 O<br />

2 mg/l NiCl 2 - 6 H 2 O<br />

3 mg/l Na 2 MoO 4 -2 H 2 O<br />

1,5 g/l Na 3 -Citrat - 2 H 2 O<br />

Vitaminlösung<br />

200 mg/l Biotin<br />

200 mg/l Folsäure<br />

20 mg/l p-Aminobenzosäure<br />

20 mg/l Riboflavin<br />

40 mg/l Calziumpantothenat<br />

140 mg/l Nicotinsäure<br />

40 mg/l Pyridoxin HCl<br />

200 mg/l Myo-Inosit<br />

40 mg/l Thiaminium HCl<br />

4.2.3 Kultivierung im Schüttelkolben<br />

Alle Stämme wurden vor einem Versuch frisch aus einem Glycerol-Stock auf „Pseudomonas<br />

Isolations-Agar“ (PIA) ausgestrichen und über Nacht bei 30 ◦ C inkubiert. Am<br />

nächsten Tag wurde eine Kolonie für eine Vorkultur gepickt und im entsprechenden<br />

Medium gelöst. Da sich die folgenden Schritte der Kultivierung bis zur Zellernte zwischen<br />

den einzelnen Versuchen teils deutlich unterschieden, werden diese in separaten<br />

Abschnitten besprochen. Die Zellernte war wiederum in allen im Schüttelkolben durch-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!