27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einleitung<br />

definierten Massenbereichs den Quadrupol auf einer stabilen Bahn passieren. Ionen,<br />

welche ein anderes m/z-Verhältnis aufweisen, kollidieren mit den quadratisch angeordneten<br />

Metallstäben des Quadrupols. Durch die schrittweise Variation der an den<br />

Stäben anliegenden Spannung, kann der gesamte Massenbereich sukzessive gescannt<br />

werden. Mit der Verringerung der Schrittgröße erhöhen sich dabei die Massengenauigkeit<br />

und das Auflösungsvermögen. Dies geschieht jedoch auf Kosten der Sensitivität.<br />

Meist werden Quadrupol-Analysatoren in Triple-Quadrupol-Massenspektrometer (drei<br />

in Reihe geschaltete Quadrupole) oder QTraps (Zwei Quadrupole + lineare Ionenfalle)<br />

eingesetzt, wo ihre Stärken besonders zum Tragen kommen.<br />

Wie auch bei Quadrupolen basiert das Prinzip der Ionenfalle darauf, Ionen auf stabilen<br />

Bahnen in einem elektrischen Feld zu halten. Hierfür werden Ionen eines möglichst breiten<br />

Massenbereichs in der Falle „eingefangen“ und entsprechend ihres m/z-Verhältnisses<br />

aus der Falle „ausgescannt“. In heutigen Hybrid-Massenspektrometern kommen dabei<br />

überwiegend lineare Ionenfallen zum Einsatz, welche durch ihre erhöhte Ionenkapazität<br />

eine höhere Sensitivität und auch Massengenauigkeit erreichen als klassische Pauli-<br />

Traps. Kritisch sind auch hier die Größe des abgedeckten Massenbereichs sowie die<br />

Beschränkungen für sehr kleine und sehr große Ionen zu bewerten (high und low mass<br />

cut-off). Die Stärken von Ionenfallen liegen in ihrer hohen Scangeschwindigkeit sowie<br />

der Möglichkeit, neben MS/MS-Daten auch MS n Daten zu erzeugen (Lovric, 2011).<br />

Eine weitere Ionenfalle stellt der Orbitrap-Analysator dar. Obwohl das zugerundeliegende<br />

Prinzip dieser Ionenfalle seit den 1920er Jahren bekannt ist, wurde dieser Analysator<br />

erst in den letzten Jahren zur Marktreife entwickelt und hierdurch für die Analyse von<br />

Biomolekülen verfügbar (Makarov, 2000; Makarov et al., 2006). Der größte Vorteil des<br />

Orbitrap-Analysators liegt in seinem außerordentlich hohen Auflösungsvermögen sowie<br />

seiner hohen Massengenauigkeit, welche nur von FTICR-Analysatoren übertroffen<br />

werden. Für die Messung werden Ionen auf stabilen Umlaufbahnen um eine Zentralelektrode<br />

gehalten. Dabei oszillieren diese seitlich zwischen den beiden Enden der Zentralelektrode<br />

mit einer von ihrem m/z-Wert abhängigen Frequenz. Die Messung dieser<br />

Frequenz erfolgt über den an der äußeren Elektrode während der Oszillation induzierten<br />

Strom. Der bei der zeitgleichen Analyse unterschiedlicher Ionen (MS-Spektrum)<br />

gemessene Strom stellt eine Überlagerung der Frequenzen der einzelnen Ionen dar. Die<br />

Einzelfrequenzen und damit die m/z-Werte der in der Falle enthaltenen Ionen werden<br />

mittels Fourier-Transformation berechnet. Die in dieser Arbeit verwendeten Hybrid-<br />

Massenspektrometer sind in Abbildung 3.9 schematisch dargestellt. Dabei wurden lediglich<br />

die Analysatoren nicht jedoch die verbindende Ionenoptik berücksichtigt.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!