27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Vanillin<br />

GnuR, welcher den Gluconattransporter (GntP) und die Gluconatkinase (GnuK) reguliert,<br />

waren hingegen beide unter Glucose induziert (Del Castillo et al., 2008). Gleiches<br />

gilt für den Repressor PtxS, der neben Genen des 2-Ketogluconat-Metabolismus noch<br />

weitere nicht mit dem Glucosemetabolismus assoziierte Gene kontrolliert (Del Castillo<br />

et al., 2008). Unsere Daten bestätigen daher die von Del Castillo et al. (2008) erhoben<br />

Transktriptomdaten im Hinblick auf die Expression der einzelnen Regulatoren. Worauf<br />

die Induktion mutmaßlicher Repressoren des Glucosemetabolismus während des<br />

Wachstums auf Glucose beruht, bedarf weiterer Untersuchungen. Eine mögliche Erklärung<br />

hierfür wäre, dass die induzierten Repressoren lediglich für eine Feinabstimmung<br />

des Glucosemetabolismus zuständig sind, während die grundlegende Regulation höheren<br />

Ebenen (z.B. Crc) obliegt.<br />

6.3.4 Regulation des Vanillin-Abbaus<br />

Wie der Abbau von Glucose wird auch der Abbau von Vanillin durch verschiedene<br />

Regulatoren beeinflusst. Dabei werden die drei Cluster, auf welche die pca-Gene im<br />

Genom verteilt sind (PP_1375-PP_1383, PP_3951-PP_3952, PP_4655-PP_4656)<br />

(Abbildung 5.27) durch zwei unterschiedliche Regulatoren beeinflusst. Der wichtigste<br />

Regulator ist PcaR, welcher in Gegenwart von β-Ketoadipat verschiedene pca-Gene<br />

in ihrer Expression beeinflusst. Romero-Steiner et al. (1994) zeigten, dass dies die Gene<br />

pcaIJ, pcaBDC und pcaF betrifft. Ob, wie Jiménez et al. (2002) postulieren, auch die<br />

Transporter PcaK und PcaT sowie PcaP der Kontrolle von PcaR unterliegen, scheint<br />

nicht abschließend geklärt zu sein, da in der Literatur hierzu widersprüchliche Angaben<br />

zu finden sind (Moreno et al., 2008; Guo et al., 1999).<br />

Bekannt ist hingegen, dass die Gene pcaG und pcaH von einem anderen Regulator und<br />

dem Metaboliten Protocatechuat induziert werden (Harwood et al., 1996; Hosokawa,<br />

1970). Dieser Regulator wurde von Jiménez et al. (2002) aufgrund seiner Homologie<br />

zu einem in Agrobacterium tumefaciens am Abbau phenolischer Verbindungen beteiligten<br />

Regulator identifiziert und als PcaQ (PP_1713) beschrieben. Im Gegensatz zu<br />

PcaR konnte PcaQ (PP_1713) in unseren Experimenten jedoch nicht identifiziert werden.<br />

Auch der vermutete Repressor VanR (PP_3738), welcher die Expression von VanA<br />

und VanB kontrolliert und zur Familie der GntR–Repressoren gehört, wurde nicht identifiziert<br />

(Jiménez et al., 2002; Morawski et al., 2000). Morawski et al. (2000) zeigte für<br />

Acinetobacter (Stamm ADP1), dass das zu P. putida KT2440 homologe Protein VanR<br />

die Expression von vanA/B reprimiert. Ob VanR auch einen Einfluss auf die Expression<br />

des vermuteten Vanillat-Transporters PP_3739 und das zu OpdK homologe PP_3740<br />

ausübt, bedarf weiterer Untersuchungen.<br />

Es ist gut möglich, dass die nicht identifizierten Regulatoren aufgrund ihrer verhältnis-<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!