27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Material und Methoden<br />

in ein neues Reaktionsgefäß überführt und das Pellet verworfen. Die Bestimmung des<br />

Proteingehalts erfolgte mittels Bradford-Assay (s. Abschnitt 4.3.5).<br />

4.3.4 Probenvorbereitung der 1D-Gel-Fraktionierungsproben<br />

Die in 2 x Ladepuffer aufgeschlossene Probe (s. Abschnitt 4.3.1) wurde für 3 min auf<br />

95 ◦ C erhitzt und im Anschluss bei 16.000 g für 10 min bei 4 ◦ C zentrifugiert. Aufgrund<br />

der hohen Viskosität der Probe bildete sich häufig kein Pellet, weshalb die Probe<br />

für 20 min im Ultraschallbad behandelt wurde. Die anschließenden Zentrifugation bei<br />

16.000 g für 20 min bei 4 ◦ C führte zur Bildung des gewünschten Pellets. Der Überstand<br />

wurde abgenommen, in ein neues Reaktionsgefäß überführt und der Proteingehalt mittels<br />

Bradford-Assay (s. Abschnitt 4.3.5) bestimmt. Die Vorbereitung der Proben für die<br />

Analyse des Terpen-Metabolismus unterschied sich von dem hier beschrieben Vorgehen<br />

und ist in der Diplomarbeit von Nadine Walter (Walter, 2012) ausführlich beschrieben.<br />

4.3.5 Bestimmung des Proteingehalts nach Bradford<br />

Der Proteingehalt aller Proben wurde mittels Bradford-Assay bestimmt (Bradford,<br />

1976). Vor der Analyse wurden die Proben 1:1000 verdünnt. Dies diente sowohl der<br />

Anpassung der Proteinmenge an die zuvor erstellt Kalibriergerade (0 – 20 µg/ml BSA)<br />

als auch der Verdünnung von in der Probe enthaltenen störenden Substanzen (SDS, Salze,<br />

etc.). Für die eigentliche Messung wurden 800 µl der verdünnten Probe mit 200 µl<br />

Bradford-Reagenz (Roti TM -Quant, Carl Roth) gemischt und 10 min bei Raumtemperatur<br />

inkubiert. Daraufhin wurde die Probe bei 595 nm in einem BioPhotometer (Eppendorf,<br />

Germany) vermessen und die in der Probe enthaltene Proteinmenge über die<br />

Kalibriergerade bestimmt.<br />

4.4 Gelelektrophorese<br />

4.4.1 1D-SDS-PAGE<br />

Die eindimensionale SDS-PAGE wurde sowohl für die Analyse der Membranfraktion<br />

als auch für das 1D-Gel-Fraktionierungs-Experiment eingesetzt. Während sie im ersten<br />

Fall vor allem für die Entsalzung der Probe verwendet wurde, diente sie bei Letzterem<br />

vor allem der Fraktionierung der Probe. In beiden Fällen wurde ein diskontinuierliches<br />

Elektrophoresesystem verwendet (Laemmli, 1970). Die Zusammensetzung der eingesetzten<br />

Minigele (6 cm x 8 cm x 1 mm) ist in Tabelle 4.7 beschrieben. Das Sammelgel<br />

hatte eine Länge von 1 cm, das Trenngel von 5 cm.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!