27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Butanol<br />

sowie die Induktion von PedR1 (ErbR) und PedS1 (ErcS’) unter Ethylenglycol in P.<br />

putida KT2440 stellen einen weiteren Hinweis dar. Die entsprechenden Proteine waren<br />

in P. putida JM37, bis auf die in diesem Stamm nicht identifizierten Proteine PedS1<br />

und PqqC, nach Ethylenglycol-Gabe ebenfalls induziert.<br />

Auffällig ist, dass PedE und PedI in P. putida GN259 sowohl in den 2D-DIGE-Experimenten<br />

als auch bei der Analyse des Membranproteoms eine Induktion unter Ethylenglycol<br />

zeigten, obwohl PedR1 in diesen Experimenten nicht identifiziert werden konnte.<br />

In diesem Zusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich PedR1 in dem<br />

2,9-fach regulierten, aber nicht identifizierten Spot 1311, welcher aufgrund seiner Position<br />

PedR1 enthalten könnte, befindet. Die verringerte Induktion der an der Ethylenglycol-Oxidation<br />

beteiligten Enzyme, könnte auf den Knockout von aceA in P. putida<br />

GN259 zurückzuführen sein. Wie Kretzschmar et al. (2008) zeigten, wurde ein vergleichbarer<br />

Effekt auch in P. aeruginosa in Hinblick auf die Oxidation von Ethanol beobachtet.<br />

Um eine Rolle der zu den Regulatoren in P. aeruginosa homologen Proteine auch<br />

für die Regulation des Ethylenglycol Abbaus in P. putida KT2440 sicher nachzuweisen,<br />

sowie deren hierarchische Anordnung aufzuklären, bedarf es weiterer Untersuchungen.<br />

Eine Inaktivierung von PedR1 (ErbR) und eine anschließende Beobachtung der Induktion<br />

von PedE und PedI wäre hierzu ein erster Schritt. Dieses Experiment könnte zudem<br />

Aufschluss darüber geben, ob PedH ebenfalls der Kontrolle von PedR1 unterliegt, wie es<br />

die Ergebnisse von Vrionis et al. (2002) in P. putida ATCC 11172 nahelegen. Während<br />

Arias et al. (2008) davon ausgehen, dass es sich bei PedS1 (ErcS’) um die Sensorkinase<br />

von PedR1 (ErbR) handelt, legen Versuche von Mern et al. (2010) nahe, dass die zu<br />

ErbR gehörende Sensorkinase in P. aeruginosa noch nicht identifiziert wurde.<br />

Obwohl Ethanol das bevorzugte Substrat der Alkohol-Dehydrogenase ExaA ist, werden<br />

offenbar auch viele weitere Alkohole und auch Terpene über dieses Enzym abgebaut<br />

(Mern et al., 2010; Chattopadhyay et al., 2010). Einen weiteren Einblick in die Regulation<br />

des Metabolismus von Alkoholen in P. putida KT2440 gibt daher der folgende<br />

Abschnitt, welcher sich mit dem Abbau von Butanol befasst.<br />

6.2 Butanol<br />

Im Rahmen der Untersuchung der Butanol-Toleranz und des Butanol-Metabolismus<br />

wurden sowohl Experimente in Schüttelkolben, als auch in Fermentern durchgeführt.<br />

Diese unterschieden sich neben dem grundsätzlich verschiedenen Versuchsaufbau auch<br />

in der Menge des zugegebenen Butanols und der Versuchsdurchführung. So wurden<br />

im Schüttelkolben-Experiment (Hauptkultur) insgesamt neun Kolben mit 100 ml M12-<br />

BVT Medium mit 2 g/l Glucose als Kohlenstoffquelle auf eine Start-OD 600 von 0,02<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!