27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse<br />

Viele der differentiell regulierten Proteine konnten dem „Aminosäure Transport und<br />

Metabolismus“, dem „Lipid Metabolismus“, dem „Kohlenhydrat Transport und Metabolismus“<br />

sowie dem „Energie-Metabolismus“ zugeordnet werden.<br />

Differenzielle Regulation von Proteinen in Pseudomonas putida KT2440 im Vergleich<br />

zwischen Steady-State II und Steady-State III<br />

Die Zahl der in diesem Experiment identifizierten Proteine betrug 1400, wovon 146 eine<br />

Regulation in einem der beiden Zustände zeigten. 48 Proteine wurden in Steady-State<br />

III verstärkt, 99 vermindert exprimiert. Die Verteilung der identifizierten Proteine auf<br />

die einzelnen subzellulären Kompartimente unterschied sich nicht von den vorherigen<br />

Experimenten. Auch die Einteilung in verschiedene funktionelle Gruppen zeigte keine<br />

Auffälligkeiten. Wie bereits bei den vorherigen Methoden brachte auch hier der direkte<br />

Vergleich zwischen Steady-State II und Steady-State III keine neuen Erkenntnisse.<br />

5.2.3.4 Der Metabolismus von Butanol in Pseudomonas putida KT2440<br />

Der folgende Abschnitt fasst die Ergebnisse der verschiedenen Methoden für die aus dem<br />

Bioreaktor entnommenen Proben zusammen. Da die GeLCMSMS-Analyse den umfangreichsten<br />

Datensatz lieferte, beziehen sich die im Folgenden beschriebenen Regulationen<br />

der Stoffwechselwege , wenn nicht explizit anders erwähnt, auf diese Analysemethode.<br />

Generell konnten im Rahmen dieser Analyse eine Vielzahl der am Entner-Doudoroff-<br />

Weg und der β-Oxidation beteiligten Enzyme identifiziert werden.<br />

PedR1-Regulon<br />

Wie bereits unter Ethylenglycol, waren auch unter Butanol große Teile des PedR1-<br />

Regulons induziert (Abbildung 5.19).<br />

Tabelle 5.16: In den verschiedenen 1D-Fraktionierungs-Experimenten differentiell regulierte<br />

Proteine aus dem Genbereich PP_2662 bis PP_2683. Zudem sind die Regulationsfaktoren<br />

weiterer, mit dem PedR1-Regulon assoziierten, Proteine angegeben. Proteine wurden als reguliert<br />

angesehen, wenn sie einen p-Wert < 0,05 und eine Regulation um einen Faktor > 2<br />

aufwiesen.<br />

Locus-Tag Gen Protein I vs.<br />

I vs.<br />

II vs.<br />

Reg.<br />

II<br />

III<br />

III<br />

In<br />

PP_2662 hypothetical protein NID 24,1 266,4 BuOH<br />

PP_2663 hypothetical protein NID 46,9 15 BuOH<br />

PP_2664 pedS1 PAS/PAC sensor hybrid histidine kinase NID 80,3 9,7 BuOH<br />

PP_2665 pedR1 AgmR 6,2 13,4 NID BuOH<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!