27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

3.1 Oxidation von Ethylenglycol zu Glyoxylsäure. . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.2 Glyoxylat-Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.3 Abbau von Glyoxylat über den so genannten Glycerat-Weg . . . . . . . 12<br />

3.4 Biotechnologische Herstellung von Butanol . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.5 Geplante Synthese von Vanillin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.6 Biotechnologische Herstellung von Vanillin . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.7 Graphische Darstellung einer LC-ESI MS Analyse . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.8 Aufbau einer ESI-Ionenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.9 Aufbau der verwendeten Hybrid-Massenspektrometer . . . . . . . . . . 27<br />

3.10 Vereinfacht dargestellter Ablauf eines 2D-DIGE-Experiments . . . . . . 31<br />

3.11 Vereinfachte Darstellung der labelfreien Quantifizierung . . . . . . . . . 33<br />

3.12 Schematische Darstellung der Analyse eines SRM-Übergangs . . . . . . 35<br />

4.1 1D-SDS-PAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.2 Normalisierung 2D-DIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.3 Berechnung der Peptid-Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.1 Übersicht Proteomics-Experimente EG und GXS . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.2 Gelbilder von P. putida KT240 und JM37 . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.3 Verteilung der Proteine auf die subzellulären Kompartimente . . . . . . 83<br />

5.4 Einteilung der differenziell regulierten Proteine anhand ihrer<br />

COG-Kategorie (P. putida GN259 GXS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.5 Einteilung der differenziell regulierten Proteine anhand ihrer<br />

COG-Kategorie (P. putida JM37 GXS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

5.6 Postulierter Abbauweg von EG zu GXS in P. putida KT2440 und JM37 92<br />

5.7 Unter GXS induzierte Abbauwege in P. putida JM37<br />

und KT2440 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.8 Das PedR1-Regulon und dessen Induktion unter EG . . . . . . . . . . . 95<br />

5.9 Verteilung der Proteine auf die subzellulären Kompartimente (Butanol-<br />

Kolben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

5.10 Einteilung der differenziell regulierten Proteine anhand ihrer<br />

COG-Kategorie (P. putida KT2440 Butanol-Kolben) . . . . . . . . . . 104<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!