27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Butanol<br />

State III verstärkt exprimiert wurde sowohl aufgrund seiner Position im Genom als<br />

auch aufgrund seiner starken Induktion unter Ethylengylcol (31-fach), von besonderem<br />

Interesse. Die Tatsache dass, dieses Gen unmittelbar benachbart zum ersten Gen des<br />

bereits in Abschnitt 6.1 beschriebenen PedR1-Genclusters liegt, kann als Hinweis auf<br />

eine Rolle im Abbau von Alkoholen gewertet werden. Als weitere Transporter in diesem<br />

Cluster kommen die Proteine PP_2667 – PP_2669 in Betracht, welche von Arias et al.<br />

(2008) in P. putida U als PedCBA beschrieben wurden. In P. putida U führte eine Inaktivierung<br />

des Transportsystems (∆pedABC ) zu einer deutlich geringeren maximalen<br />

OD 600 und einem verlangsamten Wachstum bei Kultivierung auf Alkoholen mit einer<br />

Kettenlänge zwischen C 4 und C 10 . Von den an diesem ABC-Transporter beteiligten Proteinen<br />

wurde im Rahmen des GeLCMSMS-Experiments PP_2668 (PedB) identifiziert,<br />

welches sowohl in Steady-State II als auch Steady-State III induziert war. PP_2669<br />

(PedA) war hingegen lediglich in Steady-State III induziert. Ebenfalls eine Rolle bei der<br />

Aufnahme von Substraten vermutet Arias et al. (2008) bei den beiden Proteinen PedD<br />

(PP_2673) und PedG (PP_2676), welchen sie eine Rolle bei der Substratbindung im<br />

Periplasma zuschrieben. Eine Inaktivierung von PedD (∆pedD) bewirkte in P. putida<br />

U beim Wachstum auf Alkoholen der Kettenlänge C 6 -C 9 eine deutlich verminderte finale<br />

OD 600 und eine geringere Wachstumsrate (Arias et al., 2008). Insbesondere PedG<br />

zeigte im Rahmen des GeLCMSMS-Experiments eine starke Induktion unter Butanol.<br />

Dies könnte ein Anhaltspunkt für eine Funktion von PP_2676 bei der Substratbindung<br />

analog zu PedG in P. putida U sein. Die genaue Funktion des Proteins lässt sich jedoch<br />

anhand der in dieser Arbeit generierten Daten nicht ermitteln.<br />

6.2.5 Das PedR1 Regulon<br />

Von den von Mern et al. (2010) in P. aeruginosa beschriebenen regulatorischen Proteinen<br />

des ErbR-Gen-Clusters waren in den in dieser Arbeit durchgeführten GeLCMSMS-<br />

Experimenten in P. putida KT2440 neben PedR1 (ErbR) auch die Regulatoren PedS1<br />

(ErcS’), ErcS, sowie PedR2 (EraR) in Gegenwart von Butanol induziert. Der in P.<br />

aeruginosa offenbar konstitutiv exprimierte Response Regulator ErdR konnte ebenfalls<br />

identifiziert werden, zeigte jedoch, wie zu erwarten, in keinem der Versuche eine<br />

Regulation. PedR2 (EraR) wurde nur in Steady-State II nicht jedoch in Steady-State<br />

III reguliert gefunden, da die Regulation in Steady-State III nicht das nötige Signifikanzniveau<br />

(p < 0.05) erreichte. Darüber hinaus zeigten fast alle Homologen der in<br />

P. aeruginosa identifizierten Zielproteine der Regulationskaskade eine Induktion unter<br />

Butanol (Tabelle 5.16).<br />

Es liegt daher nahe, dass die Gegenwart von Butanol, ähnlich wie im Falle von Ethylengylcol<br />

zu einer Induktion des PedR1-Regulons in P. putida KT2440 führt. Wie Um-<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!