27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Massenspektrometrie<br />

4.5 Massenspektrometrie<br />

4.5.1 In-Gel-Verdau<br />

Das für den Verdau von Gelproben eingesetzte Protokoll basiert im wesentlichen auf der<br />

von Shevchenko et al. (1996) publizierten Methode zum Verdau silbergefärbter Gele für<br />

massenspektrometrische Analysen. Dieses Protokoll wurde sowohl für die Verwendung<br />

mit einem Digest Pro MS-Verdauroboter (Intavis) als auch für den manuellen Verdau<br />

in leicht abgewandelter Form eingesetzt. Der Verdau der Gelproben war dabei für aus<br />

1D- und 2D-Gelen ausgestochene (ausgeschnittene) Proben identisch, die eingesetzten<br />

Volumina wurden jedoch gegebenenfalls an die Größe der Gelstücke angepasst. Das<br />

Protokoll für den Verdau von Proben mit Hilfe des Roboters befindet sich im Anhang<br />

(s. Anahng), der manuelle Verdau wird im Folgenden kurz beschrieben.<br />

In einem ersten Schritt wurden die Gelstücke für 5 min bei Raumtemperatur mit 200 µl<br />

H 2 O unter Schütteln gewaschen und der Überstand verworfen. Um den Gelstücken<br />

das Wasser zu entziehen, wurden im Anschluss 150 µl Acetonitril (ACN) zugegeben,<br />

die Gelstücke für 10 min unter Schütteln inkubiert und der Überstand verworfen. Im<br />

Anschluss wurden die Cysteine in der Probe durch Inkubation mit 100 µl 100 mM<br />

NH 4 HCO 3 /10 mM DTT für 30 min bei 56 ◦ C reduziert. Der Überstand wurde verworfen<br />

und den Gelstücken mit 150 µl ACN für 10 min die verbliebene Lösung entzogen. Im<br />

Anschluss wurden die Gelstücke mit 85 µl 100 mM NH 4 HCO 3 / 55 mM IAA für 20 min<br />

bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert und somit die reduzierten Cysteine alkyliert.<br />

Der Überstand wurde abgenommen, die Gelstücke mit 150µl 100 mM NH 4 HCO 3<br />

für 10 min inkubiert und der Überstand erneut verworfen. Anschließend wurden die Gelstücke<br />

durch die Zugabe von 150 µl ACN für 10 min dehydriert. Für den Verdau von<br />

2D-DIGE-Spots wurden 24 µl 10 ng/µl Trypsin in 40 mM NH 4 HCO 3 auf die Gelstücke<br />

gegeben und für 30 min auf Eis inkubiert. Beim Verdau größerer Banden aus 1D-Gelen<br />

wurde die Trypsinmenge (15 ng/µl) entsprechend angepasst. Nach der Inkubation wurden<br />

die Proben mit 40 mM NH 4 HCO 3 aufgefüllt, bis die Gelstücke komplett mit Flüssigkeit<br />

bedeckt waren. Der Verdau erfolgte über Nacht bei 37 ◦ C in einem Brutschrank<br />

und wurde am nächsten Morgen durch Zugabe von 1 µl 10% Trifluoressigsäure(TFA)<br />

gestoppt. Der Überstand wurde anschließend in ein neues Probengefäß überführt und in<br />

einem SpeedVac Concentrator 5301 komplett getrocknet. Für die anschließende massenspektrometrische<br />

Analyse wurde die Probe in 15 µl (2D-DIGE-Spots) bzw. 60 µl<br />

(1D-Gelbanden) 0,1% Methansäure (FA) resuspendiert.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!