27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Ethylenglycol und Glyoxylsäure<br />

Tabelle 6.1: Vergleich der Aminosäuresequenz der Proteine PedE, PedH, PedI und PedR1<br />

zwischen P. putida KT2440, P. putida U, P. aeruginosa und P. putida HK5.<br />

% Aminosäuresequenzidentität (Name) des homologen Proteins in :<br />

P. putida<br />

KT2440<br />

P. putida U P. aeruginosa<br />

PAO1<br />

P. putida HK5<br />

PedR1<br />

(PP_2665)<br />

PedE<br />

(PP_2674)<br />

PedH<br />

(PP_2679)<br />

PedI<br />

(PP_2680)<br />

91 (PedR1) 86 (ErbR) - - -<br />

98 (PedE) 84 (ExaA) 90 (ADH I) 38 (IIB) 73 (IIG)<br />

99 (PedH) 52 (ExaA) 53 (ADH I) 40 (IIB) 82 (IIG)<br />

97 (PedI) 88 (ExaC) - - -<br />

-: Keine Sequenz bekannt<br />

IIB:ADH IIB, IIG:ADH IIG<br />

Die Mutanten GN116 (∆PP_2674), GN104 (∆PP_2679) und GN127 (∆PP_2674,<br />

∆PP_2679) wurden, ähnlich wie bei Arias et al. (2008) von Yvonne Beck (Beck, 2012)<br />

auf ihr Wachstum in Gegenwart verschiedener Alkohole getestet. Hierbei zeigte sich ein<br />

deutlicher Unterschied zu den in P. putida U publizierten Daten (Arias et al., 2008),<br />

was die Umsetzung kurzkettiger (C 2 bis C 5 ) Alkohole betraf. Ethanol, Butanol und<br />

Pentanol wurden in der Mutante GN127 wesentlicher langsamer als im Wildtyp umgesetzt.<br />

Oktanol konnte nicht metabolisiert werden. In GN116 und GN104 konnten<br />

hingegen keine Unterschiede zum Wildtyp festgestellt werden. Im Hinblick auf Ethylenglycol<br />

war die Umsetzung in der Mutante GN127 ebenfalls drastisch reduziert, die<br />

verbliebene Aktivität und die Akkumulation von Oxalat waren vermutlich auf andere<br />

unspezifische Dehydrogenasen zurückzuführen (Mückschel et al., 2012). Bei der Umsetzung<br />

von Glyoxylsäure und Glycolsäure konnten keine Unterschiede zum Wildtyp<br />

festgestellt werden. Dies deutet auf eine Rolle der beiden Alkohol-Dehydrogenasen in<br />

den ersten Schritten des Ethylenglycol-Abbaus sowie eine Redundanz der beiden Enzyme<br />

in Bezug auf den Abbau verschiedener Alkohole in P. putida KT2440 hin. Zudem<br />

scheint sich das Substratspektrum von PedE und PedH aus P. putida U von dem Substratspektrum<br />

von PedE und PedH aus P. putida KT2440 zu unterscheiden (Arias et<br />

al., 2008).<br />

Neben der großen Sequenzidentität zu P. putida U zeigten die beiden Alkohol-Dehydrogenasen<br />

auch eine große Übereinstimmung mit der in P. aeruginosa beschriebenen<br />

Alkohol-Dehydrogenase ExaA (Rupp et al., 1988; Görisch et al., 1989) und den in P.<br />

putida HK5 beschriebenen Alkohol-Dehydrogenasen ADH I und ADH IIG (Toyama et<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!