27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einleitung<br />

3.3.8 Selected reaction monitoring (SRM)<br />

Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Quantifizierungsmethoden, welche als „Screening-Methoden“<br />

zu betrachten sind, stellt SRM (Selected Reaction Monitoring) einen<br />

labelfreien Ansatz zur gezielten Quantifizierung (aber auch Identifizierung) bestimmter<br />

Proteine dar. Dabei können sowohl Proteine, die bereits in einer vorherigen LC-MS-<br />

Analyse identifiziert wurden als auch nicht identifizierte Proteine (sofern deren Aminosäuresequenz<br />

bekannt ist) in die Untersuchung mit einbezogen werden (Picotti et<br />

al., 2009). Die Quantifizierung der Proteine erfolgt hierbei über eine repräsentative<br />

Auswahl von Peptiden, die stellvertretend für das entsprechende Protein quantifiziert<br />

werden. Als SRM-Übergang wird die Kombination des m/z-Verhältnisses des gesuchten<br />

Peptids und eines Fragments dieses Peptids bezeichnet. Die Auswahl geeigneter<br />

Peptide ist dabei entscheidend für die Sensitivität und Selektivität der Methode. Für<br />

SRM-Übergänge ausgewählter Peptide sollten sowohl einzigartig für ein zu quantifizierendes<br />

Protein, als auch massenspektrometrisch gut detektierbar sein (Mallick et al.,<br />

2007). Außerdem sollten diese so genannten „proteotypischen Peptide“ (PTPs) keine<br />

Modifikationen aufweisen, um eine Aufspaltung des SRM-Signals zu verhindern. Insbesondere<br />

die Beurteilung der Detektierbarkeit der ausgewählten Peptide und deren<br />

Fragmente stellt ein Problem dar. Neben der empirischen Suche nach geeigneten Peptiden<br />

und Übergängen mittels eines vorgeschalteten Identifizierungslaufs (DDA) können<br />

proteotypische Peptide auch mit geeigneten Programmen vorhergesagt werden (Mallick<br />

et al., 2007). In beiden Fällen sollten die identifizierten SRM-Übergänge allerdings mittels<br />

einer „SRM triggered MS/MS-Analyse“ validiert werden. Dabei löst die Detektion<br />

eines SRM-Übergangs am Detektor die Aufnahme eines MS/MS-Spektrums aus, welches<br />

dann zur Überprüfung des Peptid-/Precursor-Ions verwendet werden kann und<br />

somit sicherstellt, dass mit den gewählten Parametern auch tatsächlich das gewünschte<br />

Peptid detektiert wird.<br />

Für die Quantifizierung eines Peptids werden der erste (Q1) und dritte Quadrupol<br />

(Q3) eines Triple-Quadrupole-Massenspektrometers als Massenfilter eingesetzt und auf<br />

das m/z-Verhältnis des Peptid-Ions (Q1) bzw. eines für das Peptid charakteristischen<br />

Fragment-Ions (Q3) eingestellt (Abbildung 3.12). Die für einen Übergang am Detektor<br />

gemessene Ionenspur (Intensität über Zeit) ist zur Menge des Peptides proportional.<br />

Um die Verlässlichkeit der Identifizierung und Quantifizierung zu erhöhen, werden pro<br />

Peptid in der Regel mehrere SRM-Übergänge betrachtet. Pro Peptid werden somit<br />

mehrere Fragmentionen analysiert. Hierdurch können auch isobare Peptide, welche das<br />

gleiche m/z-Verhältnis, aber eine unterschiedliche Aminosäuresequenz besitzen, unterschieden<br />

werden. Zusätzlich können vor der eigentlichen Quantifizierung zur Steigerung<br />

der Sensitivität verschiedene Geräteparameter wie die Kollisionsenergie (CE) und das<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!