27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Untersuchungen zum Vanillin-Metabolismus<br />

da GN235 keine nennenswerten Wachstumsunterschiede zum Wildtyp. Abbildung 5.23<br />

zeigt das Wachstum von P. putida KT2440 und P. putida GN235 in Gegenwart von 2<br />

g/l Glucose bzw. 0,1% Vanillin. Sowohl der Wildtyp als auch die Mutante wuchsen<br />

mit Vanillin als alleiniger Kohlenstoffquelle zu einer deutlich geringeren, finalen OD 600<br />

(∼1,0) als mit Glucose (∼2.0). Das Erreichen dieser finalen OD 600 erfolgt zudem deutlich<br />

später.<br />

Abbildung 5.23: Wachstum von P. putida KT2440 und GN235 auf 2 g/l Glucose bzw. 0,1%<br />

Vanillin.<br />

Während die Kultivierung der mit Butanol behandelten Bakterien sowohl im Kolben als<br />

auch im Fermenter in M12-BVT Medium erfolgte, fiel die Wahl für diesen Versuch auf<br />

M12-BASF Medium. Nachdem in Schüttelkolben-Kulturen mit M12-BVT Medium eine<br />

verstärkte Aggregatbildung beobachtet wurde und daher neben einer Beeinträchtigung<br />

der OD 600 Messungen auch ein Einfluss auf die Proteinexpression nicht ausgeschlossen<br />

werden konnte, erschien der Wechsel des Mediums an dieser Stelle sinnvoll. Da für diesen<br />

Versuch keine Kultivierung im Bioreaktor durchgeführt wurde, musste außerdem<br />

auf die Vergleichbarkeit der beiden Ansätze keine Rücksicht genommen werden. Bereits<br />

die Vorkulturen wurden mit den in der Hauptkultur verwendeten Kohlenstoffquellen<br />

(2 g/l Glucose, 0,1% Vanillin) in 50 ml M12-BASF Medium angezogen. Die Hauptkulturen<br />

wurden auf eine OD 600 von 0,01 eingestellt, die Ernte der Zellen erfolgte bei einer<br />

OD 600 von 0,6. Während die Analyse der aus P. putida GN235 gewonnenen Proben ausschließlich<br />

mittels 2D-DIGE und der Analyse des Membranproteoms erfolgte, wurden<br />

Proben aus P. putida KT2440 zusätzlich durch eine GeLCMSMS-Analyse untersucht.<br />

Die Besprechung der unter Vanillin induzierten Proteine und Stoffwechselwege erfolgt<br />

gemeinsam für alle durchgeführten Experimente in Abschnitt 5.3.4. Eine Liste aller in<br />

den einzelnen Experimenten regulierter Proteine befindet sich im Anhang dieser Arbeit.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!