27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Untersuchungen zum Vanillin-Metabolismus<br />

LC-ESI-MS/MS analysiert. Von den 58 identifizierten Spots waren 49 unter Vanillin<br />

induziert, 9 zeigten eine verminderte Expression (Tabelle 5.26).<br />

Auch wenn sich die in GN235 unter Vanillin vermindert exprimierten Proteine teilweise<br />

von den in P. putida KT2440 identifizierten unterschieden, deckten sich die in den beiden<br />

Zuständen induzierten bzw. reprimierten Stoffwechselwege größtenteils. Wodurch<br />

der Knockout des Enzyms Vanillin-Dehydrogenase (Vdh) kompensiert wurde, ließ sich<br />

aus den Daten dieses Experiments nicht ableiten.<br />

5.3.2 Analyse des Membranproteoms<br />

Die vor der 2D-DIGE-Analyse durch Ultrazentrifugation abgetrennte Membranfraktion<br />

wurde auch in diesem Experiment mittels labelfreier massenspektrometrischer Quantifizierung<br />

untersucht.<br />

Abbildung 5.24: Verteilung der während der Analyse der Membranfraktion identifizierten<br />

Proteine auf die einzelnen subzellulären Kompartimente.<br />

Der höhere Anteil zytosolischer Proteine in der Mutante P. putida GN235 lässt sich vermutlich<br />

durch eine geringere Effizienz der Carbonatextraktion in diesem Versuch erklären.<br />

Die Verteilung aller in P. putida KT2440 und P. putida GN235 identifizierter Proteine<br />

auf die einzelnen subzellulären Kompartimente ist in Abbildung 5.24 dargestellt. Tabelle<br />

5.27 fasst die statischen Parameter der beiden Versuche zusammen.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!