27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Massenspektrometrie und quantitative Proteomanalyse<br />

Studien verschoben. Dies ist vor allem für die Systembiologie von großem Interesse, da<br />

die Betrachtung quantitativer Veränderungen des Proteoms auch Rückschlüsse auf die<br />

Funktion und Regulation des untersuchten Netzwerkes zulässt. Im Folgenden werden<br />

die in dieser Arbeit angewandten Quantifizierungsmethoden kurz beschrieben. Für eine<br />

umfangreiche Zusammenfassung aktueller Quantifizierungsmethoden sei auf Schulze<br />

bzw. Bantscheff et al. (Schulze et al., 2010; Bantscheff et al., 2007) verwiesen.<br />

3.3.6 Zweidimensionale Gelelektrophorese und 2D-DIGE<br />

Bei dieser Technik erfolgt die Auftrennung eines Proteingemisches in zwei Schritten.<br />

Während der isoelektrischen Fokussierung (IEF) werden die Proteine nach ihrem isoelektrischen<br />

Punkt aufgetrennt und anschließend in einer SDS-PAGE aufgrund ihres<br />

Molekulargewichts separiert. Das hohe Auflösungsvermögen der 2D-SDS-PAGE sowie<br />

die Vielseitigkeit der möglichen Anwendungen (verschiedene pH-Bereiche, Blots, Färbemethoden,<br />

etc.) machen diese Technik zu einer der weitverbreitetsten Anwendungen bei<br />

der Analyse komplexer Protein-Proben. Die 2D-SDS-PAGE erlaubt die reproduzierbare<br />

Auftrennung komplexer Proteingemische in mehr als 2.000 Spots, wobei auch Proteinisoformen<br />

und posttranslationale Modifikationen (PTMs) separiert werden können.<br />

Ein aktueller Review, welcher den gegenwärtigen Stand der 2D-SDS-PAGE beleuchtet,<br />

wurde von Görg et al. (2009) verfasst.<br />

Die Verbindung der isoelektrischen Fokussierung in durch Trägerampholyte aufgebauten<br />

pH-Gradienten mit der von Laemmli (1970) entwickelten SDS-PAGE wurde 1975<br />

von O’Farrell vorgestellt (Svensson et al., 1961; Vesterberg et al., 1966; O’Farrell,<br />

1975). Während bei der „klassischen“ IEF die Ampholyte frei in dem verwendeten<br />

Polyacrylamidgel vorliegen und erst in einem elektrischen Feld einen pH-Gradienten<br />

aufbauen, ist bei den so genannten immobilisierten pH-Gradienten (IPG) der Gradient<br />

bereits vor dem Anlegen der Spannung vorhanden (Bjellqvist et al., 1982; Görg<br />

et al., 1988). Dieser pH-Gradient basiert auf sauren und basischen Acrylamidderivaten<br />

(Immobiline), welche bei der Herstellung des IPG-Streifens in den Gelstreifen einpolymerisiert<br />

werden. Durch eine Derivatisierung der Proteine im Anschluss an die isoelektrische<br />

Fokussierung wird der Übergang der Proteine in die zweite Dimension sowie<br />

deren quantitative Beladung mit SDS ermöglicht (Görg et al., 1987).<br />

Die Detektion der Proteine im Gel erfolgt im Anschluss durch verschiedene Färbemethoden.<br />

Diese Methoden unterscheiden sich dabei sowohl in ihrer Sensitivität als auch<br />

in ihrem linearen Bereich. Letzteres sowie die häufig geringe Reproduzierbarkeit der<br />

Färbungen erschweren oft eine quantitative Betrachtung der Ergebnisse. Hinzu kommen<br />

technische Varianzen zwischen den einzelnen Gelen eines Experimentes. Fluoreszenzfarbstoffe<br />

wie Sypro Ruby (Berggren et al., 2000) zeigen zwar eine der klassischen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!