27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion<br />

cken sich dabei nicht mit der in Gegenwart von Butanol oder anderer Lösungsmittel<br />

zu erwartenden Antwort, da sie die Fluidität der äußeren Membran erhöhen. Der lösungsmitteltolerante<br />

Stamm P. putida DOT-T1E, zeigte im Hinblick auf den Anteil<br />

gesättigter Fettsäuren eine entgegengesetzte Tendenz (Rühl et al., 2012).<br />

Rühl et al. (2012) stellten zudem fest, dass das Enzym Cti (PP_2376), welches die<br />

cis/trans-Isomerisierung von Fettsäuren katalysiert in P. putida KT2440 zwar kodiert<br />

wird, offenbar aber keine Funktion zeigt. Auch wir konnten weder in den im Schüttelkolben<br />

noch in den im Fermenter durchgeführten Versuchen eine Induktion dieses<br />

Enzyms feststellen. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass zum Zeitpunkt der Probenahme<br />

der Prozess der Umstrukturierung der äußeren und inneren Membran bereits<br />

abgeschlossen war und die beteiligten Enzyme zu diesem Zeitpunkt nicht mehr reguliert<br />

waren.<br />

6.2.4 Transporter und Efflux-Systeme<br />

Als ein weiterer möglicher Mechanismus der Lösungsmitteltoleranz in P. putida KT2440,<br />

welcher einen erhöhten ATP-Bedarf mit sich bringt, kommt ein aktiver Export von<br />

Butanol in Betracht. Wie bereits im Experiment mit Ethylenglycol zeigte P. putida<br />

KT2440 auch unter Butanol eine verstärkte Expression der Acetat-Permease (ActP),<br />

welche mit steigender Butanolkonzentration weiter anstieg. Unter 7,5 g/l Butanol waren<br />

zudem das MFS_1-Protein (PP_0288) die „ABC Transporter ATP-Bindeproteine“<br />

(PP_0196, PP_2131) sowie das RND Efflux-System (PP_3582) induziert. Von diesen<br />

Proteinen wiesen MFS_1 (PP_0288) und die Acetat Permease (ActP) die deutlichste<br />

Regulation auf. PP_0288 enthält laut der Conserved Domain <strong>Datenbank</strong> (CDD) eine<br />

oder mehrere Domänen welche zu einem Oxalat/Formiat Antiporter aus Oxalobacter<br />

formigenes homolog sind. In Oxalobacter formigenes dient dieser Antiporter dem Aufbau<br />

eines Protonengardienten über die innere Membran (Anantharam et al., 1989). Eine<br />

Besonderheit dieses Organismus ist dessen Fähigkeit, ohne Zufuhr von Zuckern einen<br />

Protonengradienten, der auf dem beschriebenen Antiporter beruht, aufzubauen und<br />

diesen zur Energiegewinnung zu nutzen (Allison et al., 1985). Da ein ähnliches System<br />

in P. putida KT2440 unwahrscheinlich erscheint, kann aufgrund der Homologie eine<br />

Oxalat/Formiat-Transportfunktion von PP_0288 vermutet werden. Der ABC Transporter<br />

(PP_0196 - PP_0198) ist vermutlich am Transport von Aminosäuren beteiligt.<br />

Die genaue Funktion vom PP_2131 ist nicht bekannt. Bei PP_3582 handelt es sich<br />

um die Komponente der äußeren Membran eines RND-Efflux Systems, welches auch<br />

in Gegenwart von Vanillin verstärkt experimiert wurde (s. Abschnitt 5.3.3). Welche<br />

Substrate von diesem Efflux-System transportiert werden, ist bislang nicht untersucht.<br />

Neben ActP und PP_0288 ist das hypothetische Porin (PP_2662), welches in Steady-<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!