27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Verwendete Materialien<br />

Tabelle 4.4: Häufig verwendete Lösungen.<br />

Bezeichnung<br />

Waschpuffer Zellernte (pH8)<br />

Zusammensetzung<br />

5 mM Magnesium Acetat<br />

10 mM Tris-HCl<br />

DIGE-Lysepuffer (pH 8,5)<br />

30 mM TRIS ( Base)<br />

7 M Harnstoff<br />

2 M Thioharnstoff<br />

4% Chaps<br />

2 x Ladepuffer 1D-Frak. (pH 6,8) 150 mM TRIS<br />

1,2% SDS<br />

20 mM DTT<br />

10% Glycerol<br />

0,03% Bromphenolblau<br />

3 x Ladepuffer 1D-SDS PAGE (pH 6,8) 150 mM Tris-HCl, pH 6,8<br />

1,2% SDS<br />

30% Glycerin<br />

15% Mercaptoethanol<br />

0,03% Bromphenolblau<br />

Carbonatextraktionspuffer (pH 11,5)<br />

1x Probenpuffer 1D-SDS PAGE (pH 6,8)<br />

100 mM Natriumbicarbonat<br />

4 % SDS<br />

4% Glycerin<br />

0,3% Mercaptoethanol<br />

75 mM Tris-HCl, pH 6,8<br />

Laemmli-Puffer (pH 8,3) 25 mM Tris-HCl, pH 8,3<br />

192 mM Glycin<br />

0,1% SDS<br />

Fixierlösung (Silberfärbung)<br />

30% Ethanol (v/v)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!