27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einleitung<br />

3.1 Systembiologie in Pseudomonas putida<br />

3.1.1 Pseudomonas putida<br />

Pseudomonaden sind gram-negative, chemoorganotrophe, aerobe, stäbchenförmige Proteobakterien,<br />

welche insbesondere aufgrund ihres anpassungsfähigen Metabolismus von<br />

großem biotechnologischem Interesse sind. Angehörige der Art Pseudomonas putida<br />

sind in einer Vielzahl von Habitaten, darunter Boden, Süßwasser und Rhizosphäre beheimatet,<br />

wo sie meist saprotroph leben (Timmis, 2002). Aufgrund dieser Diversität<br />

sind sie in der Lage, eine große Zahl unterschiedlicher Kohlenstoffquellen zur Energiegewinnung<br />

und zum Aufbau von Biomasse zu erschließen. Ihre Eignung für biotechnologische<br />

Prozesse verdanken sie neben ihrem breiten metabolischen Spektrum auch<br />

ihrer guten Kultivierbarkeit sowie der molekularbiologischen Zugänglichkeit (Review:<br />

Poblete-Castro et al. 2012).<br />

Bakterien der Gattung Pseudomonas zeichnen sich zudem durch einige Besonderheiten<br />

in ihrem Zentralstoffwechsel aus. Wie auch andere in der industriellen Biokatalyse verwendete<br />

Bakterienstämme verfügen Pseudomonaden über ein ausgeklügeltes System<br />

katabolischer Repression (Ng et al., 1967; Hylemon et al., 1972), welches bestimmte<br />

Kohlenstoffquellen priorisiert. Im Gegensatz zu E.coli stellt jedoch nicht Glucose<br />

sondern Succinat (oder andere Intermediate des Citratzyklus) die bevorzugte Kohlenstoffquelle<br />

dar (Tiwari et al., 1969). Der hierfür verantwortlichen Regulator (Crc) wurde<br />

von Wolff et al. (1991) identifiziert.<br />

Die Aufnahme von Glucose über die äußere Membran erfolgt über das Porin OprB, der<br />

Transport über die innere Membran durch den „Sugar ABC Transporter“ oder über den<br />

Umweg von Gluconat bzw. 2-Ketogluconat und den zugehörigen Transportern GntP<br />

bzw. KguT. Ein Phosphotransferase System existiert nicht. Da Pseudomonas putida<br />

nicht über das für den Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (EMP-Weg) essentielle Enzym<br />

6-Phosphofructokinase (Pfk) verfügt (Sawyer et al., 1977; Tiwari et al., 1969; Wood<br />

et al., 1954), wird Glucose über den Entner-Doudoroff Weg abgebaut. Im Gegensatz<br />

hierzu sind alle Enzyme (Fructose 1,6 bisphosphatase, etc.) für den Ablauf des reversen<br />

EMP-Weges und damit für die Gluconeogenese in Pseudomonaden vorhanden. Neben<br />

Glucose und Intermediaten des Citratzyklus können Pseudomonaden noch eine Vielzahl<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!