27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Material und Methoden<br />

geführten Versuchen identisch und wurde wie folgt bei 4 ◦ C durchgeführt. 50 ml der<br />

Bakteriensuspension der Hauptkultur wurde in ein 50 ml Reaktionsgefäß überführt und<br />

bei 3200 g für 10 min zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die verbliebene<br />

Bakteriensuspension auf gleiche Weise behandelt. Das entstandene Bakterienpellet<br />

wurde in 20 ml Waschpuffer resuspendiert, für 2 min auf Eis inkubiert und anschließend<br />

erneut für 10 min bei 3200 g zentrifugiert. Dieser Waschschritt wurde mit 10 ml<br />

Waschpuffer wiederholt. Anschließend wurde das Bakterienpellet in 1,5 ml Waschpuffer<br />

aufgenommen, in ein 2 ml Reaktionsgefäß überführt und für 2 min bei 14.000 g zentrifugiert.<br />

Der Überstand wurde verworfen und das Pellet bei -80 ◦ C bis zur weiteren<br />

Verwendung gelagert.<br />

4.2.3.1 Kultivierung der Zellen für die Analyse des Ethylenglycol- und<br />

Glyoxylsäure-Metabolismus<br />

Die in diesen Versuchen verwendeten Stämme (KT2440, GN187, GN259 und JM37)<br />

wurden wie in Abschnitt 4.2.3 beschrieben aus einem Glycerolstock angezogen. Die<br />

Vorkultur erfolgte in 20 ml LB-Medium bei 30 ◦ C und 180 rpm über Nacht. Vor der<br />

Inokulation der Hauptkultur wurde die Vorkultur unter dem Mikroskop auf Kontaminationen<br />

überprüft. Für die Hauptkultur wurden je 100 ml M12-BASF Medium in einem<br />

500 ml Erlenmeyerkolben vorgelegt und mit 100 µl der Vorkultur inokuliert. Als einzige<br />

Kohlenstoffquelle wurden dem Medium 10 mM Glucose zugesetzt. Nach 12 h Inkubation<br />

bei 30 ◦ C und 180 rpm wurden jeweils drei Kolben mit 80 mM Ethylenglycol bzw.<br />

10,8 mM Glyoxylsäure behandelt. Drei weitere Kolben dienten als Kontrolle und wurden<br />

nicht behandelt. Nach weiteren 5 h Inkubation wurden die Zellen wie in Abschnitt<br />

4.2.3 beschrieben geerntet. Die Kultivierung wurde gemeinsam mit Björn Mückschel<br />

(AG Hauer, Institut für Technische Biochemie, <strong>Universität</strong> Stuttgart) durchgeführt.<br />

4.2.3.2 Kultivierung der Zellen für die Analyse des Butanol-Metabolismus<br />

In diesem Teilprojekt wurde ausschließlich der Stamm Pseudomonas putida KT2440<br />

verwendet. Um eine Vergleichbarkeit zwischen den im Schüttelkolben und den im Fermenter<br />

erhobenen Daten zu gewährleisten, erfolgte die Kultivierung der Proben in<br />

M12-BVT anstelle von M12-BASF Medium. Beide Medien sind in Tabelle 4.6 beschrieben<br />

und unterscheiden sich sowohl in der Konzentration der enthaltenen Salze als auch<br />

in der Zusammensetzung der eingesetzten Spurenelementlösungen. Zudem wurden dem<br />

M12-BASF Medium eine Vitaminlösung zugesetzt, welche das M12-BVT Medium nicht<br />

enthielt.<br />

Die Vorkultur erfolgte in 5 ml M12-BVT Medium (10 mM Glucose) bei 30 ◦ C und<br />

180 rpm über Nacht. Für die Hauptkultur wurden 100 ml M12-BVT Medium (10 mM<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!