27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ergebnisse<br />

Da nicht alle Kultivierungen über den gesamten Zeitraum stabil verliefen, wurden<br />

Steady-State Zustände aus verschiedenen Kultivierungen kombiniert. Während aus Fermenter<br />

I zu allen drei Steady-State Zuständen Proben entnommen werden konnten,<br />

war in Fermenter III und Fermenter IV eine Probenahme lediglich zu den Zeitpunkten<br />

Steady-State I und Steady-State II möglich. Die fehlende Steady-State III-Proben wurde<br />

aus den Fermentern V und VI ergänzt. Die durchgeführten Kultivierungen sowie die<br />

aus diesen Kultivierungen entnommenen und analysierten Proben sind in Tabelle 5.11<br />

zusammengefasst.<br />

Tabelle 5.11: Übersicht über die durchgeführten Kultivierungen und die entnommenen und<br />

analysierten Proben.<br />

Steady-State I Steady-State II Steady-State II<br />

Kultivierung I Analysiert Analysiert Analysiert<br />

Kultivierung II Probe Keine Probe Keine Probe<br />

Kultivierung III Analysiert Analysiert Keine Probe<br />

Kultivierung IV Analysiert Analysiert Keine Probe<br />

Kultivierung V Probe Probe Analysiert<br />

Kultivierung VI Keine Probe Keine Probe Analysiert<br />

Analysiert: Proben welche im Rahmen der Proteomanalyse untersucht wurden.<br />

Probe: Es wurde eine Probe entnommen. Diese wurde jedoch nicht analysiert.<br />

Keine Probe: Zu diesem Zeitpunkt konnte aus technischen Gründen keine Probe entnommen<br />

werden.<br />

Wie die ermittelten Biomassekonzentrationen zum Zeitpunkt der durchgeführten Probenahmen<br />

zeigen, waren die unterschiedlichen Kultivierungen zu diesen Zeitpunkten<br />

untereinander vergleichbar (Persönliche Kommunikation, Tobias Vallon, Institut für<br />

Bioverfahrenstechnik, <strong>Universität</strong> Stuttgart).<br />

Im Gegensatz zu den im Schüttelkolben durchgeführten Experimenten erfolgte im Rahmen<br />

dieses Versuchs auch eine Analyse mittels 1D-Gel-Fraktionierung (GeLCMSMS).<br />

Eine Übersicht über die durchgeführten Versuche gibt Abbildung 5.13.<br />

Da aufgrund der durchgeführten GeLCMSMS-Analysen eine sehr große Anzahl an Proteinen<br />

identifiziert und quantifiziert werden konnten, werden die identifizierten Stoffwechselwege<br />

und deren Regulation in Abschnitt 5.2.3.4 für alle Analysen gemeinsam<br />

auf Basis dieser Daten besprochen. Eine Liste aller in den einzelnen Experimenten regulierter<br />

Proteine befindet sich, sortiert nach Kapitelüberschriften, im Anhang dieser<br />

Arbeit.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!