27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Untersuchungen zum Butanol-Metabolismus<br />

Butanolkonzentrationen der mit Butanol behandelten Proben betrugen 0,5 g/l bzw.<br />

3 g/l. Nach einer Stunde (OD 600 von 0,5 - 0,8) wurden die Zellen wie in Abschnitt 4.2.3<br />

beschrieben geerntet, gewaschen und anschließend bei -80 ◦ Cgelagert. Bei der Analyse<br />

des Proteoms wurden Vergleiche zwischen „Glucose und 0,5 g/l Butanol“, „Glucose und<br />

3 g/l Butanol“ sowie „0,5 g/l und 3 g/l Butanol“ durchgeführt. Dabei wurde Butanol als<br />

Puls zu den bereits auf Glucose kultivierten Proben hinzugegeben.<br />

5.2.1.1 Analyse der zytosolischen Fraktion durch 2D-DIGE<br />

Der Vergleich zwischen der Kontrolle (Glucose) und den beiden behandelten Proben<br />

(0,5 g/l und 3 g/l Butanol) erfolgte in zwei unabhängigen 2D-DIGE-Experimenten.<br />

Für jeden der beiden Vergleiche kam dabei ein eigener interner Standard, gemischt aus<br />

den drei biologischen Replikaten der Kontrolle und den drei biologischen Replikaten<br />

der entsprechend behandelten Probe, zum Einsatz. Aufgrund der Verwendung zweier<br />

unterschiedlicher interner Standards musste der Vergleich zwischen den mit 0,5 g/l und<br />

3 g/l Butanol behandelten Proben ohne einen internen Standard durchgeführt werden.<br />

Dies hatte jedoch lediglich einen Einfluss auf die verwendete Normalisierungsmethode<br />

in der Analysesoftware Progenesis SameSpots.<br />

Tabelle 5.5: Übersicht über die im Rahmen der Analyse des Butanol-Metabolismus durchgeführten<br />

2D-DIGE Experimente.<br />

Stamm pH Behandlung Spots a Protein<br />

Reg.<br />

Analysierte<br />

Ident.<br />

Spots b<br />

Spots c<br />

Spots d<br />

Spots<br />

KT2440 4-7 Glucose vs. 0,5 g/l<br />

BuOH<br />

KT2440 4-7 Glucose vs. 3 g/l<br />

BuOH<br />

KT2440 4-7 0,5 g/l vs. 3 g/l<br />

BuOH<br />

1877 1492 48 22 22<br />

3680 1677 137 37 37<br />

2603 1740 79 20 18<br />

a Anzahl der insgesamt detektierten Spots.<br />

b Anzahl der Spots, welche in die Auswertung einbezogen wurden (Spikes und Artefakte wurden<br />

zuvor entfernt).<br />

c Anzahl der Spots, welche nach statistischen Kriterien reguliert waren.<br />

d Anzahl der Spots, welche nach manueller Validierung ausgestochen und massenspektrometrisch<br />

analysiert wurden.<br />

Wie bei allen in dieser Arbeit beschriebenen 2D-DIGE-Experimenten wurden als Kriterien<br />

für die Regulation eines „Spots“ eine Änderung der Fluoreszenzintensität (bzw.<br />

des Spotvolumens) um einen Faktor von 1,8 (bzw. 0,6) und ein p-Wert < 0,05 vor-<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!