27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Vergleich der eingesetzten Methoden<br />

einem Spot mit einer ähnlichen Anzahl an Peptiden identifiziert, wurden diese alle als<br />

reguliert angesehen. Proteine welche in mehreren Spots identifiziert wurden, wurden in<br />

beiden Abbildungsteilen nur einmal berücksichtigt.<br />

Abbildung 6.3: Vergleich der im Rahmen des Vanillin-Teilprojekts eingesetzten Methoden<br />

in P. putida KT2440.<br />

A) Verteilung der regulierten Proteine auf die einzelnen subzellulären Kompartimente. B)<br />

VENN-Diagramm zur Darstellung der Zahl regulierter Proteine und deren Schnittmengen<br />

zwischen den eingesetzten Methoden. Die Gesamtzahl regulierter Proteine der jeweiligen Methode<br />

ist in Klammern angegeben.<br />

Der Vergleich der subzellulären Lokalisation zwischen den einzelnen Experimenten<br />

zeigt, dass wie erwartet, der Anteil zytosolischer Proteine bei der 2D-DIGE-Analyse am<br />

höchsten war. Die Membranfraktion weist dagegen prozentual betrachtet den höchsten<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!