27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse<br />

nisse der GeLCMSMS-Analyse (s. Abschnitt 5.2.3.3) zeigten, dass die kontaminierten<br />

Proben aus Fermenter III und IV stammten. Es ist davon auszugehen, dass in diesen<br />

Fermentern zusätzlich zu P. putida KT2440 auch eine Subpopulation von Paenibacillus<br />

sp. vorhanden war. Ob diese Kontamination einen Einfluss auf die in P. putida KT2440<br />

beobachtete Proteinregulation hatte, lässt sich nur schwer abschätzen.<br />

Differenzielle Regulation von Proteinen in Pseudomonas putida KT2440 im Vergleich<br />

zwischen Steady-State I und Steady-State III<br />

In diesem Experiment waren insgesamt 78 Spots differentiell reguliert, wovon 75 massenspektrometrisch<br />

identifiziert werden konnten. 38 dieser Spots waren in Steady-State<br />

I induziert, 37 in Steady-State III. Wie im vorherigen Experiment konnten auch hier<br />

einige Proteine in mehreren Spot nachgewiesen werden. Spots, welche wahrscheinlich<br />

unterschiedlich modifizierte Formen des Proteins enthielten, bildeten deutlich sichtbare<br />

horizontale Ketten.<br />

Auffällig in diesem Experiment war die Identifizierung der Alkohol- und Aldehyd-<br />

Dehydrogenasen (PedE, PedI) sowie der Isocitrat Lyase (PP_4116) in unterschiedlichen<br />

Molekulargewichtsbereichen des Gels. Dies würde für eine Degradation oder für eine<br />

gezielte Prozessierung (einen gezielten Abbau) der betroffenen Proteine in den analysierten<br />

Proben sprechen. Da die Regulation der entsprechenden Spots in allen Gelen<br />

identisch war und die Vorbereitung der Proben nach jeder Kultivierung erfolgte, ist<br />

eine Degradation der Proteine während der Probenaufarbeitung unwahrscheinlich.<br />

Differenzielle Regulation von Proteinen in Pseudomonas putida KT2440 im Vergleich<br />

zwischen Steady-State II und Steady-State III<br />

In diesem Vergleich konnten in 36 von 37 regulierten Spots ein oder mehrere Proteine<br />

identifiziert werden. 20 dieser Spots waren in Steady-State III nach oben, 16 nach unten<br />

reguliert. Generell konnten durch diesen Vergleich keine neuen Erkenntnisse gewonnen<br />

werden.<br />

5.2.3.2 Analyse des Membranproteoms<br />

Die differentielle Proteomanalyse der Membranfraktionen erfolgte wie bereits für die<br />

entsprechenden Analysen im Teilprojekt Ethylenglycol beschrieben (s. Abschnitt 5.1.2).<br />

Tabelle 5.13 gibt einen Überblick über die Eckdaten der durchgeführten Analysen.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!