27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Diskussion<br />

setzungsversuche von Yvonne Beck (Beck, 2012) nahelegen weisen die Enzyme PedE<br />

und PedH in P. putida KT2440 ein von P. putida U (Arias et al., 2008) verschiedenes<br />

Substratspektrum auf. So deuten mehrere von Arias et al. (2008) erzeugte Insertionsmutanten<br />

in P. putida U darauf hin, dass in diesem Stamm Alkohole mit einer Kettenlänge<br />

bis C 5 über andere, nicht durch PedR1 regulierte Stoffwechselwege metabolisiert werden.<br />

Die Ergebnisse dieser Arbeit sowie die der Umsetzungsversuche von Yvonne Beck<br />

zeigen, dass in P. putida KT2440 offenbar auch kürzere Alkohole über die Enzyme<br />

des PedR1-Regulons abgebaut werden können (Beck, 2012). Wie stark die beiden Substrate<br />

Butanol und Ethylenglycol die einzelnen Regulatoren und Enzyme in P. putida<br />

KT2440 induzieren, muss durch weitere Versuche (z.B. Promotor-Aktivitätsstudien)<br />

geklärt werden. Aufgrund der vorliegenden Daten ist fraglich, ob der PedR1-Promotor<br />

in P. putida KT2440 unter Butanol lediglich 40% der Aktivität derer unter Ethanol<br />

aufweist, wie dies in P. aeruginosa der Fall ist (Mern et al., 2010). Untersuchungen<br />

der Promotoraktivität der einzelnen Komponenten des Systems könnten auch über die<br />

Frage Aufschluss geben, ob PedS1 (ErcS’) und PedR1 (ErbR) ein Regulatorpaar bilden<br />

wie dies von Arias et al. (2008) für P. putida U vermutet wird, oder ob beide zu<br />

unterschiedlichen Regulatorpaaren gehören, wie dies in P. aeruginosa von Mern et al.<br />

(2010) gezeigt wurde. Unter der Annahme, dass der hierarchische Aufbau des Netzwerks<br />

dem von Mern et al. (2010) postulierten gleicht, bewirkt Butanol eine verstärkte<br />

Expression von Proteinen aller Ebenen dieser Regulationskaskade. Welche intra- oder<br />

extrazellulären Metabolite den „Trigger“ für die einzelnen Sensorkinasen darstellen, ist<br />

nicht bekannt.<br />

Von großem Interesse ist zudem die Frage, ob auch die in der Genregion zwischen<br />

PP_2662 und PP_2683 identifizierten Transportproteine in das regulatorische Netzwerk<br />

um PedR1 eingebunden sind und welche Substratspezifität diese Transporter in<br />

P. putida KT2440 im Vergleich zu P. putida U aufweisen. Darüber hinaus könnte ein<br />

Vergleich der Proteinexpression mit einem als besonders lösungsmitteltolerant beschriebenen<br />

Stamm wie z.B. P. putida S12, welcher bereits auf Ebene des Metabolismus und<br />

der Lipid-Zusammensetzung der Membran charakterisiert wurde (Rühl et al., 2009;<br />

Rühl et al., 2012), Aufschluss über die unterschiedlichen Mechanismen der Lösungsmitteltoleranz<br />

in diesen Stämmen geben.<br />

6.3 Vanillin<br />

Wie bereits bei den im Teilprojekt „Butanol“ durchgeführten Versuchen, kamen auch in<br />

diesem Teilprojekt sowohl 2D-DIGE als auch labelfreie massenspektrometrische Quantifizierung<br />

(Membranfraktion, 1D-Fraktionierung) zum Einsatz. Dabei lieferte die 1D-<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!