27.12.2013 Aufrufe

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

Dokument 2.pdf - OPUS-Datenbank - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Untersuchungen zum Butanol-Metabolismus<br />

Um einen besseren Überblick über die regulierten Proteine zu bekommen, wurden sie<br />

anhand ihrer Funktion (COG-<strong>Datenbank</strong>) gruppiert (Abbildung 5.10).<br />

Die meisten der unter Glucose induzierten Proteine entfielen auf die Kategorien „Proteinbiosynthese“<br />

und „Cell Envelope Biogenesis“. Eine deutlich verstärkte Expression<br />

zeigte dabei das für die Glucose-Aufnahme verantwortliche Porin OprB-1. Auch einige<br />

Transporter der inneren Membran wie die an der Glucoseaufnahme beteiligten Proteine<br />

(PP_1016 und PP_1017) sowie der Gluconattransporter GntP (PP_3417) wurden<br />

unter Glucose verstärkt exprimiert. Die nach Butanol-Zugabe schwächere Expression<br />

einiger am Transport extrazellulärer Proteine beteiligter Enzyme wie die Preprotein<br />

Translocase (SecF) und die Signal Peptidase I „LepB“ lässt sich durch die in diesem<br />

Zustand reduzierte Proteinexpression erklären. Auffällig ist auch die Regulation vierer<br />

verschiedener „Methyl-Accepting Chemotaxis Transducer“, welche über das Genom<br />

verteilt liegen (PP_0584, PP_1371, PP_5020, PP_2310) und ebenfalls unter Butanol<br />

vermindert exprimiert wurden. Die genaue Funktion der einzelnen Proteine ist jedoch<br />

nicht bekannt.<br />

Wie bereits in der 2D-DIGE-Analyse waren die Proteine OprD und PP_3784 auch in<br />

der Membranfraktion in Gegenwart von Butanol nach unten reguliert. OprD ist vor<br />

allem im Zusammenhang mit Antibiotika-Resistenzen (Carbapeneme) bekannt, spielt<br />

aber auch beim Aminosäuretransport eine Rolle (Hancock et al., 2002). Zudem war das<br />

an der Aufnahme von Aromaten beteiligte Porin PP_1383 unter Glucose induziert.<br />

Differenzielle Regulation von Membranproteinen in Pseudomonas putida KT2440<br />

nach Behandlung mit 0,5 g/l bzw. 3 g/l Butanol<br />

Im Vergleich zwischen den mit 0,5 g/l und den mit 3 g/l Butanol behandelten Proben<br />

waren 54 Proteine reguliert. Hiervon zeigten lediglich fünf eine verstärkte Expression bei<br />

höherer Butanolkonzentration. Drei dieser Proteine (PP_1502, PP_3099, PP_3100)<br />

waren bereits im Vergleich zwischen „Glucose und 3 g/l Butanol“ induziert. Zusätzlich<br />

wiesen der Transporter Acetat Permease (ActP) sowie das hypothetische Protein<br />

PP_1503 unter 3 g/l Butanol eine im Vergleich zu 0,5 g/l Butanol verstärkte Expression<br />

auf. Im Vergleich zwischen Kontrolle und 3 g/l wurde ActP aufgrund seines p-Wertes<br />

(0,054) nicht als reguliert eingestuft.<br />

Alle übrigen regulierten Proteine zeigten im direkten Vergleich bei höheren Butanolkonzentrationen<br />

eine geringere Expression. Die schwächere Expression der Isocitrat-Lyase<br />

(AceA), der Alkohol-Dehydrogenase (PedE) und der Aldehyd-Dehydrogenase (PedI) in<br />

der Analyse der Membranfraktion korrelierte mit den Daten des entsprechenden 2D-<br />

DIGE-Experiments (5.2.1.1). Auffällig ist zudem die in 3 g/l verminderte Expression<br />

der Proteine PP_3781, PP_3783, PP_3784, PP_3785, PP_3788, welche in einem<br />

Operon organisiert sind. Die Funktion der einzelnen Proteine des Operons ist jedoch<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!