23.02.2014 Aufrufe

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anträge<br />

Empfehlungen<br />

der Antragskommission<br />

Wir fordern eine starke internationale Zusammenarbeit zur Harmonisierung<br />

des UrheberInnenrechts, um für VerbraucherInnen und<br />

KünstlerInnen die Rechtssicherheit zu erhöhen und klare Rahmenbedingungen<br />

für den Vertrieb und die Verteilung von Werken zu<br />

schaffen. VerwerterInnen und KünstlerInnen sollen stärker dafür<br />

Sorge tragen, dass auch digitale Werke legal zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Zudem kritisieren wir eine pauschale Ablehnung der Kulturflatrate<br />

sowie ähnlicher Systeme und fordern stattdessen eine politische<br />

Diskussion auf Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen.<br />

Vergleichend können hierfür die Arbeitsweisen der GEMA oder der<br />

VG Wort herangezogen werden.<br />

UrheberInnenrecht und Journalismus<br />

Wir wollen den Standpunkt der JournalistInnen gegenüber den Verlagen<br />

stärken und wirksame Sanktionen gegen Verlage bei Nichteinhaltung<br />

von Verträgen einführen. Ein sogenannter „Total-Buy-<br />

Out“ von UrheberInnenrechten muss verhindert werden.<br />

Die Freiheit der Presse gebietet es, dass JournalistInnen über die<br />

gleichen Möglichkeiten des Informationszugangs verfügen. Deshalb<br />

soll das Recht, Informationen exklusiv zu verbreiten, nur noch<br />

mit festgelegtem, kurzfristigem Zeitrahmen abgeschlossen werden<br />

dürfen. Für die Verfolgung einer unerlaubten Verwendung von Werken<br />

sind bereits ausreichend Mittel vorhanden.<br />

Wir lehnen ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage ab. Es muss<br />

auch in Zukunft die Möglichkeit gewahrt bleiben, im Netz auf Presse-Artikel<br />

zu verweisen und dazu Anrisse und Überschriften aus<br />

den Artikeln zu verwenden. Es ist bereits heute technisch möglich,<br />

News-Aggregatoren den Zugriff auf eine Website zu verwehren.<br />

UrheberInnenrecht und Gesetz<br />

Die Maßnahmen zur Wahrung der UrheberInnenrechte oder der<br />

Verfolgung von UrheberInnenrechtsverletzungen dürfen nicht in<br />

die Grundrechte der Menschen eingreifen. Eine <strong>Inhalt</strong>sfilterung des<br />

Internets darf nicht vorgenommen werden. Die StörerInnenhaftung<br />

muss abgeschafft werden. Sie ist ein massives Hindernis bei der<br />

Entwicklung von offenen Netzwerken in Städten und öffentlichen<br />

Gebäuden.<br />

Wir fordern, wo es möglich, das Löschen von illegalen <strong>Inhalt</strong>en,<br />

statt sie zu sperren. Es gibt bereits genügend Möglichkeiten, illegale<br />

<strong>Inhalt</strong>e zu löschen. Der Aufbau einer Sperrinfrastruktur ist nicht<br />

zielführend, sondern Vorwand für die Ermöglichung von Zensurmaßnahmen.<br />

Wir wollen über Ländergrenzen hinweg das Löschen<br />

von illegalen <strong>Inhalt</strong>en erleichtern.<br />

UrheberInnenrecht und Forschung<br />

Im Bereich der Forschung und Wissenschaft fordern wir eine Stärkung<br />

der UrheberInnen. Hierzu bedarf es eines klar garantierten<br />

Zweitverwertungsrechts für AutorInnen. Grundsätzlich bekennen<br />

wir uns zum Prinzip von Open Access. Wissenschaftliche Werke,<br />

die von der Öffentlichkeit (teil-)finanziert wurden, müssen dieser<br />

frei zur Verfügung gestellt werden.<br />

UrheberInnenrecht und verwaiste Werke bzw. vergriffene Werke<br />

Hat für ein verwaistes Werk eine sorgfältige Suche ergeben, dass<br />

ein/e UrheberIn nicht feststellbar ist, wird das Werk gemeinfrei. Für<br />

die Suche sollen die Nationalbibliotheken oder andere vergleichbare<br />

wissenschaftliche Einrichtungen verantwortlich sein. Sie können<br />

nach eigenem Interesse den Suchauftrag an Verwertungsgesellschaften<br />

erteilen. Dabei ist zu beachten, dass die „sorgfältige Suche“<br />

nicht durch unüberwindbare Reglementierungen verhindert<br />

wird. Eine Definition der „sorgfältige Suche“ muss daher im Einzelfall<br />

erfolgen. Im Umgang mit vergriffenen Werken sprechen wir<br />

uns für eine Regelung auf nationaler Ebene aus, die unabhängig<br />

vom Ausgang des Richtlinienverfahrens für verwaiste Werke auf<br />

europäischer Ebene erfolgt. Ziel muss es sein, dass auch vergriffene<br />

Werke mit bestehendem UrheberInnenrecht digitalisiert für<br />

die Bibliotheken zur Verfügung stehen. Hierzu empfehlen wir die<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!