23.02.2014 Aufrufe

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anträge<br />

Empfehlungen<br />

der Antragskommission<br />

fel eine Rolle von unschätzbarem Wert ein. Allerdings dürfen sie<br />

nicht als Ersatz für die Parteimitgliedschaft einzelner Menschen<br />

mit Behinderung betrachtet werden – insbesondere vor dem Hintergrund,<br />

dass die Erfahrungen von Menschen, die tagtäglich auf<br />

Benachteiligungen stoßen, in einer bislang noch nicht inklusiven<br />

Gesellschaft auch die Perspektive auf andere Fragen sozialer Ungleichheit<br />

gewinnbringend erweitern kann.<br />

Innerhalb der <strong>SPD</strong> sind Menschen mit Behinderung bislang vor<br />

allem in der AG Selbst Aktiv organisiert. Einerseits muss die AG<br />

von Parteiseite weiter in ihrem Aufbau und in ihrer bundesweiten<br />

Vernetzung unterstützt werden, andererseits muss allen Partei- und<br />

Juso-Mitgliedern auch über diese auf die Probleme der Behindertenpolitik<br />

ausgerichtete AG hinaus eine aktive Parteimitgliedschaft<br />

ohne Barrieren in vollem Umfang ermöglicht werden!<br />

Das bedeutet, dass sämtliche Organisations- und Veranstaltungsund<br />

Kommunikationsstrukturen innerhalb der <strong>SPD</strong> im Sinne eines<br />

Disability Mainstreamings in Bezug auf ihre Barrierefreiheit hinterfragt<br />

werden müssen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass Barrieren<br />

nicht per se existieren, sondern erst durch etwas bei etwas zustande<br />

kommen. Eine Barriere entsteht dadurch, dass ein Mensch,<br />

der nicht hören kann und nur die Gebärdensprache versteht, bei<br />

einer Lesung keine Übersetzung bekommt. Eine Barriere entsteht,<br />

wenn ein Mensch, der im Rollstuhl fährt und das Stockwerk wechseln<br />

möchte, keinen Fahrstuhl vorfindet. Eine Barriere entsteht,<br />

wenn ein Mensch, der Braille-Schrift liest und etwas über die <strong>SPD</strong><br />

erfahren möchte, keine entsprechenden Broschüren erhält. Eine<br />

Barriere entsteht, wenn ein Mensch, der sich mit einfachen Worten<br />

und Sätzen verständigt und sich auf der Internetseite der <strong>SPD</strong> informiert,<br />

nur komplizierte Worte und Sätze zu lesen bekommt. Die<br />

Reihe an Beispielen ließe sich beliebig fortsetzen.<br />

Die <strong>SPD</strong> muss ein Bewusstsein für solche möglichen Barrieren<br />

entwickeln und sie anschließend systematisch und umfassend abbauen.<br />

Dies bedeutet sowohl dauerhafte Veränderungen wie den<br />

Umbau oder Wechsel von Parteiräumlichkeiten oder die Umgestaltung<br />

von Informationsmaterialien, als auch situationsbezogene<br />

Angebote, wie beispielsweise die barrierefreie Ausrichtung von<br />

Veranstaltungen auf Anmeldung.<br />

„Die <strong>SPD</strong> ist und bleibt die große politische Kraft für Demokratie<br />

und Emanzipation in Deutschland.“, heißt es in dem Entwurf des<br />

Regierungsprogramms 2013. Diesem Anspruch kann die <strong>SPD</strong> nur<br />

gerecht werden, wenn ihre Politik von Mitgliedern gestaltet wird,<br />

die die bunte Vielfalt an Lebensweisen in unserer Gesellschaft widerspiegeln.<br />

Menschen mit Behinderung tragen mit einem Bevölkerungsanteil<br />

von ca. 10 % enorm zu dieser Vielfalt bei. Eine aktive<br />

Parteiarbeit ohne Barrieren muss bei den Jusos und in der <strong>SPD</strong><br />

selbstverständlich werden!<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

Antragsbereich O<br />

Antrag 43<br />

Landesverband Berlin<br />

Ein weiterer Schritt zur barrierefreien<br />

Gesellschaft: Die <strong>SPD</strong> als Hörbuch<br />

AnalphabetInnen und Menschen mit Sehbehinderungen sind im<br />

Alltag sowie in der Nutzung politischer Informationsmöglichkeiten<br />

stark eingeschränkt. Wir möchten diese Menschen in ihrem Recht<br />

auf politische Teilhabe und Meinungsbildung unterstützen und prüfen<br />

daher die Veröffentlichung unseres Grundsatzprogrammes, unserer<br />

Regierungsprogramme auf Bundes- und Landesebene sowie<br />

Informationen über die KandidatInnen der <strong>SPD</strong> bei Landtags- und<br />

Bundestagswahlen als Hörbuch.<br />

O43<br />

Ein weiterer Schritt zur barrierefreien<br />

Gesellschaft: Die <strong>SPD</strong> als Hörbuch<br />

Annahme in geänderter Fassung und erledigt durch Praxis<br />

AnalphabetInnen und Menschen mit Sehbehinderungen sind im<br />

Alltag sowie in der Nutzung politischer Informationsmöglichkeiten<br />

stark eingeschränkt. Wir möchten diese Menschen in ihrem Recht<br />

auf politische Teilhabe und Meinungsbildung unterstützen und<br />

prüfen daher die Veröffentlichung unseres Grundsatzprogrammes,<br />

unserer Regierungsprogramme auf Bundes- und Landesebene. [...]<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!