23.02.2014 Aufrufe

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anträge<br />

Empfehlungen<br />

der Antragskommission<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

Antragsbereich Eu<br />

Antrag 6<br />

Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen<br />

Europakonvent für Solidarität und<br />

Demokratie<br />

Die <strong>SPD</strong> fordert von den europäischen Institutionen unter Mitwirkung<br />

von Bundestag und Bundesregierung die Einrichtung eines<br />

Europakonvents, der:<br />

• Abgeordnete der verschiedenen parlamentarischen Ebenen einschließt<br />

• geschlechterparitätisch zusammengesetzt ist<br />

• die EU-Mitgliedstaaten angemessen repräsentiert<br />

• BürgerInneninitiativen und NGOs sowie Gewerkschaften an der<br />

Meinungsbildung beteiligt<br />

• und der sich mit der Überarbeitung der Europäischen Verträge<br />

mit folgenden Zielen zu befassen hat:<br />

• Festschreibung einer Sozialklausel in den Verträgen, die die europäischen<br />

Institutionen verpflichtet, soziale Gerechtigkeit in<br />

Europa zu verwirklichen<br />

• Herstellung vollständiger demokratischer Legitimität innerhalb<br />

der EU und aller ihrer Einrichtungen<br />

• Schaffung einer handlungsfähigen politischen Union aus allen<br />

derzeitigen Mitgliedstaaten, mit einer klaren Perspektive für in<br />

Beitrittsverhandlungen stehende Staaten, jedoch mit dem Augenmerk<br />

auf der Vertiefung der Integration und nicht der Erweiterung<br />

des Territoriums<br />

• Begründung dieser Union in einer europäischen Wertegemeinschaft,<br />

welche Gerechtigkeit und Solidarität nicht nur unter Staaten,<br />

sondern zwischen allen EU-Bürgerinnen und Bürger einschließt.<br />

Ein solcher Konvent soll in den Verträgen festlegen, dass das Europäische<br />

Parlament und die Europäische Kommission wirksame<br />

Mittel in die Hand bekommen um:<br />

1. die Regierungen der Mitgliedsstaaten dazu zu verpflichten, demokratische<br />

Mindeststandards konsequent zu befolgen, das<br />

heißt:<br />

• die volle Gewaltenteilung zu garantieren<br />

• den politischen Wettbewerb rechtsstaatlich zu ordnen und freie<br />

Wahlen zu garantieren<br />

• den parlamentarischen Prozess zu respektieren und zu schützen<br />

• die Freiheit der Medien gleichfalls zu respektieren und zu<br />

schützen<br />

• die EU-Grundrechtecharta als Grundlage staatlichen Handelns<br />

umzusetzen.<br />

2. Eine gemeinsame europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik auf<br />

der Grundlage von Solidari-tät und gegenseitiger Verantwortung,<br />

unter den Bedingungen von Transparenz und Legitimität zu<br />

schaffen. Die Gleichstellung der Geschlechter zu verwirklichen,<br />

soziale Gerechtigkeit herzustellen, einen europäischen Mindestlohn<br />

einzuführen, europaweite ArbeitnehmerIn-nenrechte zu<br />

schaffen und ökologische Nachhaltigkeit zu garantieren<br />

Ein solcher Konvent soll weiterhin in den Verträgen festlegen,<br />

dass eine wirksame gemeinsame Wirtschaftspolitik entwickelt<br />

wird, in der nicht ein paar Regierungschefs das letzte Wort haben,<br />

sondern demokratisch legitimierte Entscheidungen die<br />

Grundlage stellen, dazu gehört insbesondere, dass in Zukunft in<br />

der Fiskalpolitik das Prinzip der Einstimmigkeit im Ministerrat<br />

aufgegeben wird. Es ist nicht akzeptabel, dass einzelne Staaten<br />

sinnvolle Entscheidungen wie die Einführung einer Finanztransaktionssteuer<br />

oder Eurobonds verhindern können. Dazu gehört<br />

auch, dass die de facto bereits bestehende „Transfer-Union“ in<br />

die Mitentscheidung des Europäischen Parlamentes eingegliedert<br />

wird. dazu gehört zudem, dass das Europäische Parlament<br />

sowie alle nationalen Parlamente an Entscheidungen über „Ret-<br />

Eu6<br />

Europakonvent für Solidarität und<br />

Demokratie<br />

Empfehlung zurückgestellt bis zum ordentlichen Bundesparteitag<br />

vom 14.-16. November 2013 in Leipzig, im Hinblick auf einen Initiativantrag<br />

des Parteivorstandes zum Thema Europa<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!