23.02.2014 Aufrufe

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anträge<br />

Empfehlungen<br />

der Antragskommission<br />

Gleichzeitig soll die PA einen expliziten Netzwerkcharakter haben<br />

und nicht wie die SI strukturell, finanziell und personell formalisiert<br />

sein. Die Gründungsveranstaltung fand nun am 22. Mai<br />

2013 in Leipzig – symbolträchtig unmittelbar vor dem Festakt zum<br />

150-jährigen Bestehen der Sozialdemokratie in Deutschland – statt.<br />

Nach der Gründung fiel die PA aber in einem kläglichen Dämmerzustand.<br />

Zu keinem weltpolitischem Thema ist sie bisher als vernehmbarer<br />

Akteur aufgetreten. Zu aktuellen Themen mit dringendem<br />

internationalem Koordinierungsbedarf wie dem Krieg in Syrien<br />

oder der Bekämpfung des Steuerbetrugs konnte die PA nichts<br />

beitragen.<br />

Zudem fehlt auch innerhalb der deutschen Sozialdemokratie ein<br />

substanziellerer Diskurs darüber, was die PA eigentlich genau sein<br />

soll. Ein Netzwerk neben der SI, um der ArbeiterInnenbewegung<br />

mehr oder minder nahe stehende Organisationen einzubinden? Ein<br />

Netzwerk, um Reformdruck auf die SI auszuüben? Oder ein Ersatz<br />

für die SI? Oder eine Mischung aus mehreren Punkten?<br />

Die PA kann potentiell ein gutes Vehikel für moderne, sozialistische<br />

Politik auf internationaler Ebene sein. Hierfür muss jedoch<br />

der sozialdemokratische und sozialistische Markenkern der Progressive<br />

Alliance deutlich werden und in verbindliche Absprachen<br />

münden. Ein bloßer Debattierklub zu internationalen Mainstream-<br />

Themen hilft keinem weiter. Vielmehr brauchen wir eine enge Anbindung<br />

der PA an die Foren, in denen internationale Politik tatsächlich<br />

gestaltet wird. Zu einem solchen Bedeutungsgewinn der<br />

PA muss die <strong>SPD</strong> als wichtige Initiatorin des PA-Prozesses einen<br />

zentralen Beitrag liefern.<br />

Der Bundesparteitag möge beschließen:<br />

• Die <strong>SPD</strong> setzt sich in der PA dafür ein, dass es ab sofort vor jedem<br />

Internationalen Gipfel von weltpolitischer Bedeutung, mindestens<br />

jedoch vor G20-Gipfeln und Weltklimakonferenzen, ein<br />

Spitzentreffen der in der PA organisierten Partei- und Regierungschefs<br />

zur Abstimmung einer gemeinsamen Position gibt.<br />

• Die <strong>SPD</strong> setzt sich für die Durchführung einer Friedenskonferenz<br />

der PA-Mitgliedsparteien bis spätestens Mitte 2014 ein.<br />

• Die <strong>SPD</strong> setzt sich in der PA für eine gemeinsame Unterstützung<br />

der PA-Mitgliedsparteien für die Kampagne zur Einrichtung einer<br />

Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen<br />

ein.<br />

• Der Parteivorstand der <strong>SPD</strong> wird – unter Einbeziehung interessierter<br />

Arbeitsgemeinschaften und Foren – eine kurz- und mittelfristige<br />

Strategie zu den Aktivitäten der deutschen Sozialdemokratie<br />

in der Progressive Alliance erarbeiten. Diese Strategie<br />

soll dann auf einem kommenden Parteikonvent oder Parteitag<br />

im Jahr 2014 diskutiert und verabschiedet werden. Die zentralen<br />

Fragen die mithilfe der Progressive Alliance Strategie beantwortet<br />

werden sollen sind mindestens:<br />

• Wie kann die PA über die vorgenannten Punkte hinaus eine wirkungsvolle<br />

und entscheidungsrelevante internationale Kooperation<br />

ihrer Mitgliedsparteien und deren Regierungsmitglieder<br />

bewirken?<br />

• Welche Schwerpunkte zu fortschrittlichen Themen auf internationaler<br />

Ebene, wie z. B. globale ökonomische Ungleichheit, Bekämpfung<br />

von Armut, Sicherung von Frieden, Bekämpfung des<br />

Klimawandels sollen gesetzt werden?<br />

• Welche Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche interessierte<br />

Parteigliederungen (Arbeitsgemeinschaften, Landesverbände,<br />

etc.) können realisiert werden und wie?<br />

• Wie laufen Meinungsbildungsprozesse in einem solchen „losen“<br />

Netzwerk ab?<br />

• Wie soll der Reformprozess der SI weitergehen und wie bringt<br />

sich die <strong>SPD</strong> ein?<br />

• Wie stellt sich die <strong>SPD</strong> zukünftig das Verhältnis zwischen SI und<br />

PA vor?<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!