23.02.2014 Aufrufe

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HINWEISE<br />

ZUM ELEKTRONISCHEN WAHLSYSTEM<br />

Bei der Akkreditierung erhalten alle Delegierten eine<br />

Chipkarte. Die Ausgabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip,<br />

damit ist die Anonymität während der Abstimmung<br />

gewährleistet. Die Chipkarte berechtigt die Delegierten<br />

an der Wahl aktiv teilzunehmen. Sie befindet sich an<br />

den Delegiertenausweisen und sollte genauso sorgfältig<br />

wie die Stimmkarte verwahrt werden. Sollte die Chipkarte<br />

verloren gehen, gibt es keinen Ersatz!<br />

Die zur Wahl notwendigen Abstimmungsgeräte<br />

werden vor Eintritt in die Wahlen durch die MitarbeiterInnen<br />

an die Delegierten verteilt.<br />

Das elektronische Abstimmungsverfahren hat<br />

die gleiche Funktionalität wie eine Abstimmung mit<br />

Stimmzettel. Die Abstimmung erfolgt per Tastendruck,<br />

das entspricht dem Kreuz auf dem Stimmzettel.<br />

Die Abstimmung ist ebenso geheim wie eine Wahl<br />

mit Stimmzettel. Um Fehler zu vermeiden gibt es die<br />

gleiche Notwendigkeit zur Konzentration wie bei<br />

Abstimmungen mit Papier.<br />

Die Stimmabgabe erfolgt durch Absenden mittels<br />

der „<br />

“-Taste/OK-Taste statt durch Einwurf in eine<br />

Wahlurne. Die Stimmabgabe ist nur bis zum Schließen<br />

der Abstimmung durch das Tagungspräsidium möglich.<br />

Die Auszählung erfolgt unmittelbar nach der Wahl<br />

durch den Computer.<br />

Die Nutzung des Abstimmungsgerätes durch einen<br />

anderen ist ebenso unzulässig wie das Ausfüllen des<br />

Stimmzettels durch einen anderen.<br />

Welche KandidatIn mit welcher Taste gewählt werden<br />

kann, wird vom Präsidium erläutert und auf der Leinwand<br />

angezeigt. Nach Eröffnen des Wahlgangs kann<br />

durch Drücken der entsprechenden Taste bzw. durch<br />

Tastenkombinationen die Stimme ausgewählt werden.<br />

Die Stimmabgabe erfolgt durch Drücken der „ “-Taste.<br />

FUNKTIONSWEISE<br />

DER TASTEN<br />

Das Abstimmungsgerät wird nur durch<br />

Einführen der Chipkarte aktiviert. Wenn<br />

sich keine Chipkarte im Abstimmungsgerät<br />

befindet, blinkt die Kontrolllampe des<br />

Gerätes GRÜN.<br />

Sollte die Chipkarte falsch eingeführt<br />

worden sein, blinkt die Kontrolllampe<br />

des Abstimmungsgerätes während des<br />

Abstimmungsvorganges ROT.<br />

Mit der OK-Taste wird die Stimme<br />

unwiderruflich abgegeben!<br />

Solange die Stimme noch<br />

nicht abgegebn wird, kann<br />

mit der C-TASTE die Eingabe<br />

korrigiert werden.<br />

CHIPKARTE zur Aktivierung<br />

des Abstimmungsgerätes<br />

Bundesparteitag<br />

14. bis 16. November<br />

in Leipzig<br />

CHIPKARTE<br />

Einzelwahl:<br />

Taste 1 = JA<br />

Taste 2 = NEIN<br />

Taste 3 = ENTHALTUNG<br />

Listenwahl:<br />

Taste 1 = Kandidat/in 1<br />

Taste 2 = Kandidat/in 2<br />

Taste 3 = Kandidat/in 3<br />

Taste 4 = Kandidat/in 4<br />

Taste 5 = Kandidat/in 5<br />

Taste 6 = Kandidat/in 6<br />

Taste 7 = Kandidat/in 7<br />

Taste 8 = Kandidat/in 8<br />

usw. …<br />

Die Scrolltasten<br />

sind nur bei der Listenwahl<br />

aktiviert. Dort können Sie die<br />

Stimmabgaben „durchblättern”.<br />

Auf dem Display wird<br />

zuerst die Ziffer Ihrer Wahl,<br />

im Anschluss die Ziffer von<br />

dem Kandidaten/innen auf<br />

dem Display gezeigt. Sie haben<br />

z. B. mit der fünften Wahl den<br />

Kandidaten/in mit der Ziffer<br />

12 gewählt: Auf dem Display<br />

erscheint erst die Ziffer 5, im<br />

Anschluss die Ziffer 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!